30. Sep. 2022

Welche Anforderungen aus normativer ­Sicht gelten

Einkaufen von Medizinprodukten im Gesundheitswesen

Artikelserie Gesundheitswesen & Medizinprodukte

Die Entwicklung der Medizintechnologie ist sehr dynamisch. Folgende Trends der letzten Jahre ortet Dr.med.univ. Günther Schreiber, Netzwerkpartner, Projektmanagement und Koordination Branche Gesundheitswesen, Quality Austria:

  • Operationsverfahren werden durch moderne medizinisch-technische Verfahren immer schonender, die Zugänge zugleich minimal-invasiver.
  • Chirurg*innen erhalten zunehmend Unterstützung durch computerassistierte Navigation.
  • Medizintechnik und IT wachsen vermehrt zusammen.
  • Nanotechnologien sind, ebenso wie Biotechnologien, auf dem Vormarsch.

Produkte, die also in hohem Maße auf Software angewiesen sind, können zugleich anfälliger gegenüber Cyberangriffen, Hacking und allgemeinen IT-Ausfällen sein. Das bedeutet, das Thema der IT- und Cybersecurity muss – etwa im Sinne der ISO 27001 für Informationssicherheit – auch im Bereich der Medizinprodukte bzw. im Gesundheitswesen allgemein stärker einbezogen werden.

Element 7.1 der ISO 9001:2015

  • Die Organisation muss die Infrastruktur, die für die Durchführung der Prozesse notwendig ist, bestimmen, bereitstellen und instand halten, um so die Konformität von Produkten und Dienstleistungen zu erreichen.
  • Die Organisation muss Ressourcen für die Überwachung und Messung bereitstellen und die messtechnische Rückführbarkeit sicherstellen.

Dies alles hat unter dem Aspekt des „state-of-the–art“ zu erfolgen.

Element 8.1 der ISO 9001:2015

Die Organisation muss

  • Prozesse zur Erfüllung der Anforderungen an die Bereitstellung planen, verwirklichen und steuern,
  • die Anforderungen an die Produkte bestimmen (u. a. gesetzliche, behördliche und weitere Anforderungen),
  • die Kriterien für die Prozesse sowie für die Annahme (z. B. techn. Freigabe) festlegen,
  • die Ressourcen bestimmen, um Konformität an den Produktanforderungen zu erreichen,
  • die Steuerung der Prozesse in Übereinstimmung mit den Kriterien durchführen,
  • dokumentierte Information bestimmen, aufrechterhalten und aufbewahren und
  • geplante Änderungen überwachen und beurteilen.

Der Einkauf – sprich die Beschaffung von Medizinprodukten und deren Verwendung – ist stark gesetzlich sowie durch Normen geregelt und umfasst von der Auswahl, Überwachung und Kontrolle bis hin zur Schulung und Überprüfung vor der Inbetriebnahme an den Medizinprodukten alle Facetten. Das bedeutet, künftig auch das Thema Risikomanagement mit einzubeziehen (z. B. Risiken im Umgang mit Medizinprodukten).

Element 8.4 der ISO 9001:2015

  • Die Organisation muss sicherstellen, dass externe bereitgestellte Produkte den Anforderungen (organisationsbezogen, gesetzlich oder behördlich) entsprechen,
  • diese Produkte für die Integration vorgesehen sind,
  • diese den Kund*innen direkt durch externe Anbietende im Auftrag der Organisation bereitgestellt werden und
  • die Organisation muss Kriterien für die Beurteilung, Auswahl, Leistungsüberwachung und Neubeurteilung externer Anbieter*innen bestimmen und anwenden (Beschaffungsprozess vom Lieferant*innenauswahl bis -beurteilung).

Um Patient*innen sicher versorgen zu können, sind Medizinprodukte bzw. deren richtiger Einsatz ausschlaggebend. Mithilfe entsprechender normativer Grundlagen – etwa im Zuge der ISO 9001 – werden sichere Rahmenbedingungen geschaffen und die Patient*innensicherheit bereits im Beschaffungsprozess fokussiert.

Das bedeutet, dass es für all jene Organisationen, die über ein gut implementiertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 verfügen, wesentlich einfacher ist, die Anforderungen der ISO 15189 umzusetzen, da diese Norm u. a. wiederum auf der ISO 9001 aufbaut. Die allgemeinen Anforderungen der ISO 9001 helfen die spezifischen Anforderungen der ISO 15189 umzusetzen und bestimmte Anforderungen nicht mehr extra beschreiben zu müssen.

Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:

Im nächsten Artikel informieren Sie unsere Expertinnen Anni Koubek und Ingrid Blaimauer über die CE-Kennzeichnung und worauf es diesbezüglich zu achten gilt. Sie haben schon jetzt Rückfragen und möchten nähere Informationen?

Kontaktieren Sie uns hier, wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Ihr Ansprechpartner

Netzwerkpartner*in

quadratisches Portraitbild von Günther Schreiber

Herr Dr.med.univ. Günther Schreiber

Netzwerkpartner, Projektmanagement und Koordination Branche Gesundheitswesen

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
05. März 2025

Neue Ausgabe der IATF-Zertifizierungs­vorgaben

IATF 16949 Rules 6 – Update

Mehr erfahren
04. März 2025

Sorgfaltspflicht für nachhaltige Beschaffung bleibt bestehen

Omnibus-Rechtsakt

Mehr erfahren
26. Feb. 2025

Regulierung vs. Eigenverantwortung: Wie viel Compliance braucht die Wirtschaft?

Wie können Sie als KMU ein effizientes und effektives GRC System aufbauen?

Mehr erfahren
24. Feb. 2025

Neuigkeiten aus dem Bereich IRIS

Das Qualitätsmanagementsystem für den Bahnbereich

Mehr erfahren
20. Feb. 2025

Spende der Quality Austria zum Semesterstart

Tablets für eine bessere und zeitgemäße Schulbildung

Mehr erfahren
19. Feb. 2025

Qualitäts­management und Regulierungen in der Medizin­produkte-Entwicklung

Praxis-Wissen aus erster Hand mitnehmen

Mehr erfahren
13. Feb. 2025

Vereinte Superkräfte: Gemeinsam Richtung Zukunft beim 30. qualityaustria Forum

qualityaustria Geschäftsführer im Interview

Mehr erfahren
12. Feb. 2025

Lebensmittel­sicherheitskultur: ­Der Schlüssel zur nachhaltigen Lebensmittelsicherheit

Bewusstsein für zentralen Standard schärfen

Mehr erfahren
04. Juni 2025

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2025

Das Event findet am 4. Juni 2025 in Wien statt.

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22