07. Dez 2020

Remote oder vor Ort?

IATF 16949 Audits in Zeiten der COVID-19-Pandemie

Um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden, hat die International Automotive Task Force (IATF) sogenannte „IATF-Measures-Coronavirus-Pandemic-COVID-19“ in ihrer mittlerweile 5. Revision herausgebracht. Diese Regeln erläutern den Ablauf von Audits und gelten im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie.

Neben der Darstellung der unterschiedlichen Auditmöglichkeiten, entweder vor Ort oder remote, erläutern die „IATF-Measures“ auch die dazugehörigen Voraussetzungen, zeitlichen Vorgaben und relevante Fristen.

Wir als Quality Austria haben diese adaptierten Anforderungen bereits in unserem Managementsystem und unserem Auditprozess verankert, um Sie bestmöglich durch diese herausfordernden Zeiten zu bringen.

Was ist ein Remote-Audit?

Ein IATF 16949 Remote-Audit ist eine Fernbewertung, die vom Ablauf wie ein vor-Ort Audit durchgeführt wird. Es werden jedoch elektronische Hilfsmittel wie Videokonferenzen verwendet, um aus der Ferne Auditnachweise zu erhalten und diese zu bewerten, um festzustellen, inwieweit die Auditkriterien erfüllt sind.

Wann darf ein IATF 16949 Audit remote stattfinden?

Hierfür müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:

  • Ihr Unternehmen produziert aktuell Serien- oder Ersatzteile für Kundschaft der Automobilindustrie (auch wenn das Volumen der hergestellten Teile erheblich reduziert wird) UND
  • Das IATF 16949 3rd party Audit kann aus Gründen, die in direktem Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie stehen, nicht vor Ort durchgeführt werden.

Noch Fragen?

Sollten sich für Sie Fragen ergeben, stehen Ihnen unsere Lead Auditor*innen und Branchenverantwortliche gerne zur Verfügung. Auch unser Customer Service Center ist per Mail, Fax oder telefonisch unter +43 732 34 23 22 für Sie da.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen – ob im virtuellen Raum oder vor-Ort – und unterstützen Sie auch in Krisenzeiten bei der konzentrierten Ausrichtung auf langfristige Ziele!

Autor

Team

Herr Ing. Christoph Baumgartner, MSc, MBA

Prokurist Leitung Customer Service Center, Marketing und Vertrieb

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
08. Feb 2023

HinweisgeberInnen­schutz-Gesetz (HSchG) in Österreich beschlossen

Wichtige Neuerungen für betroffene Organisationen

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22