29. Jun 2017

Fokus auf Ergebnisorientierung und Leistungsbewertung

Integriertes Managementsystem

Organisationen streben danach, ihren internen und externen Kontext zu verstehen, um die relevanten Erfordernisse und Erwartungen von relevanten interessierten Parteien zu identifizieren. Diese Informationen werden bei der Entwicklung des Qualitäts- und Umweltmanagementsystems verwendet, um nachhaltige Ergebnisse in der Organisation zu erreichen.

Die Radikalität der Änderungen aufgrund der Normenrevision ist mit mehr Fokus auf Ergebnisorientierung und Leistungsverbesserung gegeben und damit eher weg von Regelsystemen hin zu dynamischen Informations- und Kontrollsystemen zu sehen (im Sinne von Steuerung). Nach „dokumentierter Information“ ist „beabsichtigtes Ergebnis“ in den Systemnormen das am häufigsten verwendete Wortepaar. In einem eigenen Anforderungskapitel gilt es die Leistung des Managementsystems zu bewerten (9. Leistungsbewertung).

 

Erkenntnisse aus den Anforderungsmodellen (Auszug)

  • Die Organisation muss externe und interne Themen bestimmen, die für ihren Zweck und ihre strategische Ausrichtung relevant sind und sich auf ihre Fähigkeit auswirken, die beabsichtigten Ergebnisse ihres Systems zu erreichen.
  • Um die beabsichtigten Ergebnisse zu erzielen, muss ein entsprechendes Managementsystem aufgebaut werden.
  • Die Führung muss sicherstellen, dass das Managementsystem seine beabsichtigten Ergebnisse erzielt.
  • Bei der Planung des Managementsystems zur Erreichung der beabsichtigten Ergebnisse sind Chancen und Risiken zu berücksichtigen.
  • Für Tätigkeiten, die einen Einfluss auf die Erreichung der beabsichtigten Ergebnisse haben, muss die erforderliche Kompetenz bestimmt werden.
  • Im Rahmen der Managementbewertung ist die Eignung, Angemessenheit, Leistung und Wirksamkeit des Managementsystems zu bewerten.

 

Beabsichtigte Ergebnisse von Managementsystemen (Mindestanforderungen)

ISO 14001:2015

  • Verbesserung der Umweltleistung
  • Erfüllung von bindenden Verpflichtungen
  • Erreichen von Umweltzielen

ISO 9001:2015

  • Verbesserung der Prozessleistungen
  • Konformität von Produkt und Dienstleistungen
  • Erreichen der Qualitätsziele

Zusammenfassung

  • Die „Kontextthemen“ haben einen Einfluss auf den Zweck und die strategische Ausrichtung der Organisation und damit auf die beabsichtigten Ergebnisse des Managementsystems.
  • Es geht um die Fähigkeit des Systems die beabsichtigten Ergebnisse zu erzielen. Das Umfeld von Organisationen kann sich rasch verändern.
  • Dies muss bei der Planung des Systems (dynamische Veränderungen) berücksichtigt werden.
  • Es geht sehr stark um das Verstehen der Ursachen-Wirkungszusammenhänge.

 

Artikel-Download

Weiterführende Informationen

Autoren

Team

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR

Netzwerkpartner*in

Herr Ing. Wolfgang Hackenauer, MSc

Netzwerkpartner, Produktexperte Umwelt und Energie

Ansprechpartner Integriertes Managementsystem

Team

Herr Eckehard Bauer, MSc

Prokurist Business Development für Sicherheitsmanagement, Business Continuity, Risiko, Security, Compliance und Transport

Team

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR

Team

Frau Mag. Dr. Anni Koubek

Prokuristin Innovation, Business Development Zertifizierung Qualität

Netzwerkpartner*in

Portraintfoto von Johann Russegger

Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Johann Russegger, MBA

Netzwerkpartner, Produktexperte Trainings Integriertes Managementsystem, Qualität

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
08. Feb 2023

HinweisgeberInnen­schutz-Gesetz (HSchG) in Österreich beschlossen

Wichtige Neuerungen für betroffene Organisationen

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22