02. Sep 2019

17 Ziele für eine bessere Welt.

SDGs und Agenda 2030

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs der UN) sind ein universeller Aufruf zum Handeln – um Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und sicherzustellen, dass alle Menschen Frieden und Wohlstand genießen.

Die insgesamt 17 SDG-Ziele bauen auf den Erfolgen der Millenniums-Entwicklungsziele auf und umfassen unter anderem neue Bereiche wie Klimawandel, wirtschaftliche Ungleichheit, Innovation, nachhaltigen Konsum, Frieden und Gerechtigkeit. Die Ziele sind miteinander verbunden und häufig besteht der Schlüssel zum Erfolg darin, Probleme zu lösen, die mit anderen Zielen in Verbindung gebracht werden.

Während die Millenniumsziele eher für die Entwicklungsländer galten, sind die SDGs für alle Länder und ihre Regierungen, Organisationen, Unternehmen und alle Menschen der Welt als relevant anzuerkennen, zu verstehen und umzusetzen.

Wie können Fortschritte bzw. positive Auswirkungen der Umsetzung bemessen werden?

Unter der Organisation der Vereinten Nationen wurde 2015 ein globales Indikatoren-Rahmenwerk von 230 Indikatoren erarbeitet. Die Veröffentlichung der Messdaten erfolgt in einem jährlich von den Vereinten Nationen publizierten „Sustainable Development Goals Report“.

Im Jahr 2017 entwickelte die EU-Kommission einen Referenzindikatorrahmen für die Überwachung der SDGs im EU-Kontext. Der EU-SDG-Indikatorsatz dient als Grundlage für den jährlichen Überwachungsbericht von Eurostat (Das Statistische Amt der Europäischen Union). Eurostat hat im September 2018 seinen ersten Bericht: „Sustainable Development in the European Union“ veröffentlicht. Die Ergebnisse basieren auf Daten aus den letzten fünf Jahren.

In Österreich erfolgt die Umsetzung der SDGs gemäß Ministerratsbeschluss vom 12. Januar 2016. Dafür wurde eine Arbeitsgruppe etabliert, in welcher alle Bundesministerien mit ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich vertreten sind. Österreich hat sich verpflichtet, bis 2030 zweimal beim HLPF („High-level Political Forum“ der Vereinten Nationen) über die Umsetzung der Agenda 2030 zu berichten. Der erste Umsetzungsbericht soll im Jahr 2020 präsentiert werden.

Der SDG Commitment Report, der sich mit den Top 100 der größten Unternehmen auf jedem Kontinent befasst, legte offen, dass global 82 Prozent nach den SDGs in ihren Nachhaltigkeitsberichten berichten. Europäische Unternehmen schnitten außergewöhnlich gut ab, 97 Prozent zeigten Engagement für die SDGs.
Die Unternehmen sollen die nicht-finanziellen Indikatoren und ihre laufende Geschäftsberichterstattung miteinander integrieren und so die Wechselwirkungen der Unternehmensperformance mit den SDG-Zielen darstellen. Die meistgenutzte Quelle für Wirtschaftsindikatoren sind die GRI Standards, aber auch andere renommierte Quellen werden herangezogen, wie zum Beispiel Carbon Disclosure Project (CDP) und International Labour Organisation (ILO).

Die Daten für all diese Indikatoren zu erfassen, stellt bis heute alle Ebenen vor erhebliche Herausforderungen. Standardisierte und präzise Informationen über wichtige Leistungsindikatoren sind oft nur unzureichend vorhanden und werden von Organisationen unterschiedlich ausgewertet, was den Vergleich erschwert. Außerdem ist es sehr ressourcenaufwendig, diese Daten zu sammeln und zu analysieren. Doch gerade solche Daten sind Voraussetzung für eine genaue Überprüfung der Agenda 2030 – und schließlich auch Grundlage für entsprechende Handlungen von Regierungen, internationalen Organisationen, der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor.

Daher wird es immer wichtiger, in die Verfügbarkeit hochwertiger, zeitnaher und offener Daten und Statistiken zu investieren. Vor allem die Fähigkeit, die Daten richtig zu verstehen und zu nutzen, ist für Organisationen aus dem öffentlichen und dem privaten Sektor von entscheidender Bedeutung, um fundierte Entscheidungen für die Umsetzung der Agenda 2030 treffen zu können.

Wie wir unterstützen können

Autorin

Ansprechpartner Gesellschaftliche Verantwortung (CSR)

Team

quadratisches Portraitbild von Axel Dick

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Leitung Business Development Umwelt und Energie, ESG

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Nov 2019

Event: 13. qualityaustria Gesundheitsforum

Veränderung ist die einzige Konstante

Mehr erfahren
25. Jan 2019

Leben an Land

Schutz von Landökosystemen

Mehr erfahren
06. Nov 2018

Nachhaltige/r Konsum und Produktion

SDG-Ziele als Orientierung für die strategische Entwicklung.

Mehr erfahren
02. Okt 2018

Bezahlbare und saubere Energie

SDG-Ziele als Orientierung für die strategische Entwicklung.

Mehr erfahren
03. Sep 2018

Handeln für den Klimaschutz

SDG-Ziele als Orientierung für die strategische Entwicklung.

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22