27. Jan 2016

Vom Energieaudit zum nachhaltigen Umsetzungserfolg

Wie sehen nun mögliche weitere Schritte zur Steigerung der Energieeffizienz und der Profitabilität aus?

Mit dem Energieeffizienzgesetz sind große Unternehmen mit über 250 Mitarbeitern verpflichtet, bis 30.11.2015 entweder ein externes Energieaudit nach Anhang III des Energieeffizienzgesetzes und EN 16247 abzuschließen oder eine Zertifizierung oder Begutachtung nach ISO 14001 (Umweltmanagement), ISO 50001 (Energiemanagement) oder EMAS abzuschließen und der Monitoringstelle zu melden.

Viele qualityaustria Kunden haben bereits die Systemzertifizierung gewählt. Andere große Unternehmen haben zunächst nur das externe Energieaudit für eine erste Analyse durchgeführt, da die fachlichen oder zeitlichen Ressourcen zu knapp waren und man den Fokus auf die Erfüllung der neuen gesetzlichen Anforderungen legte.

Mit 1. Jänner 2016 trat nun auch die Richtlinienverordnung als rechtliche Grundlage für den Handel mit Energieeffizienzmaßnahmen in Kraft. Die Richtlinienverordnung stellt eine Weiterentwicklung der „Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung gemäß Energieeffizienz- und Energiedienstleistungsrichtlinie 2006/32/EG“ dar. Daraus ergeben sich nun weitere Optionen und Chancen, nicht nur für große Unternehmen, sondern auch für KMUs.

 

Klare Empfehlung für ein Managementsystem als nächster Meilenstein

Die Diskussionen der Umwelt- und Energiemanager aus Unternehmen wie Vöslauer beim 2. qualityaustria Umwelt- und Energieforum im Oktober 2015 führten zur Erkenntnis und zur klaren Empfehlung, nun auch den nächsten Schritt zu gehen und die erkannten Einsparpotenziale und möglichen Energiesparmaßnahmen im Zuge der Einführung eines Umwelt- oder Energiemanagementsystems systematisch zu nutzen und dafür in den Strukturen und Abläufen der Organisationen entsprechende Voraussetzungen zu schaffen.

 

Zwölf Schritte zur mittel- und langfristigen Sicherung des Unternehmenserfolges

  1. Handelbare Potenzial wirtschaftlich nutzen:Bewertung der bestehenden Maßnahmen und Verkauf an Lieferanten im Rahmen des Maßnahmenhandels. Die erste zu beachtende Frist ist hier der 14.2.2016.
  2. Strategisches Management: Da Energieeffizienz ein zentrales Thema und eine Schlüsselstrategie darstellt, wird es auch ein strategisches Thema in der Businessplanung.
  3. Kompetenzen entwickeln: Investieren Sie in die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern. Energiebeauftragte und interne Energieauditorensind hier Berufsbilder, die relevante fachliche, rechtliche, normative, methodische und audittechnischen Kompetenzen mitbringen und die effektive Vorgehensweise unterstützen.
  4. Bewusstseins- und Teambildung: Fördern Sie die Unternehmenskultur und das Energiebewusstsein in Ihrer Organisation. Stellen Sie ein Energieteam auf, das wichtige Schlüsselfunktionen aus Produktion, Instandhaltung, Facility Management, Einkauf, Personalwesen, Controlling umfassen kann.
  5. Mitarbeiter beteiligen: Binden Sie die Mitarbeiter frühzeitig ein.
  6. Maßnahmen konsequent umsetzen: Entwickeln Sie einen Maßnahmenplan mit konkreten Zielen, messbaren Leistungsindikatoren und klaren Zuständigkeiten. Senken Sie in der Folge konsequent Ihre Energiekosten! Machen Sie Umsetzungserfolge sichtbar und kommunizieren Sie diese intern.
  7. Wirtschaftlichkeit erhöhen: Prüfen Sie allfällige Fördermöglichkeiten, insbesondere KMUs werden hier spezielle Angebote entwickelt, um die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zu erhöhen.
  8. Systematische Weiterentwicklung: Führen Sie ein internes Energieaudit entweder im Sinne der EN 16247 und/oder nach ISO 50001 bzw ISO 14001 durch, um den Umsetzungsstand zu analysieren und um weitere Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
  9. Energieeffizienz nachhaltig verankern: Definieren Sie relevante Energieeffizienzkriterien für Ihre Anlagen, Prozesse, Wartung und Einkauf.
  10. Bewertung: Sammeln Sie die Erkenntnisse, Erfahrungen aus der Umsetzung der Maßnahmen, Feedback und Ideen der Mitarbeiter, internen Audits und diskutieren Sie Einflussfaktoren und die Lessons Learnt als Grundlage für zukünftige Entscheidungen und nächste Schritte.
  11. Integration: Integrieren Sie dabei die Anforderungen der ISO 50001 oder ISO 14001 (oder EMAS) in das bestehende Managementsystem.
  12. Externe Bewertung durch Systemaudits:Nutzen Sie die externe Sicht im Zuge eines Systemaudits nach ISO 50001 oder ISO 14001, um mögliche Lücken und weitere Verbesserungspotenziale zu erkennen.

 

Wie kann Sie die Quality Austria hier unterstützen?

In der Kompetenzentwicklung

  • Ausbildung und Prüfung zum Energiebeauftragten in nur 5 Tagen inkl. Prüfung
  • Ausbildung zum internen Energieauditor in nur 2 Tagen inkl. umfassender Checkliste nach EffG und EN 16247 Teil 1 bis Teil 4
  • Ausbildung zum Systemmanager Umwelt mit weltweit anerkanntem Personenzertifikat nach ISO 17024 und EOQ Zertifikat: Die überarbeitete Lehrgangsreihe berücksichtigt bereits die ISO 14001:2015 Revision

 

In der Systemzertifizierung und Begutachtung

  • Energiemanagementsysteme nach ISO 50001
  • Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001 und EMAS

 

Energieeffizienzgesetz Anerkennung von Ausbildungspunkten durch die Monitoringstelle

Interne Energieauditoren benötigten nach den Vorgaben des BMWFW (Leitfaden zum Bundesenergieeffizienzgesetz) mindestens 6 Punkte als Summe aus der Grundausbildung (maximal 3 Punkte) und aus weiterführenden und aktuellen Spezialausbildungen (Ausbildungspunkte können kummuliert werden).

qualityaustria Absolventen wie Systemmanager Umwelt, Energiebeauftragte, interne Energieauditoren und/oder Energieausweisrechner können sich bei der Anerkennung zum internen Energieauditor wichtige Punkte anrechnen lassen.

  • Der qualityaustria Energiebeauftragte wird für den internen Energieauditor je Bereich wie folgt anerkannt: Gebäude: 5 Punkte; Prozesse: 6 Punkte; Transport: 0 Punkte
  • Das Seminar Interner Energieauditor wird für den internen Energieauditor je Bereich wie folgt anerkannt: Gebäude: 2 Punkte; Prozesse: 2 Punkte; Transport: 2 Punkte
  • Der qualityaustria Systemmanager Umwelt wird für den internen Energieauditor je Bereich wie folgt anerkannt: Gebäude: 2 Punkte; Prozesse: 3 Punkte; Transport: 1 Punkt

Autoren

Team

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR

Netzwerkpartner*in

Herr Ing. Wolfgang Hackenauer, MSc

Netzwerkpartner, Produktexperte Umwelt und Energie

Ansprechpartner

Team

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR

Netzwerkpartner*in

Herr Ing. Wolfgang Hackenauer, MSc

Netzwerkpartner, Produktexperte Umwelt und Energie

Netzwerkpartner*in

Herr DI Peter Sattler, MAS

Netzwerkpartner, Produktexperte FSC CoC, PEFC CoC und ISO 38200

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22