03. Mrz 2021

Eine Erfolgsgeschichte

3 Jahre ISO 45001:2018

Im März 2018 ist die ISO 45001:2018 von der internationalen Organisation für Normung (kurz: ISO) nach längerer Planung veröffentlicht worden.

Die Quality Austria hat aktiv an der Erarbeitung der ISO 45001 in den ISO Gremien mitgearbeitet und war die erste Zertifizierungsorganisation in Österreich, welche von der Akkreditierung Austria die Akkreditierung dafür erhalten hat.

Die ISO 45001 zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus, wodurch sie speziell für den Praxisgebrauch sehr nutzbringend anzuwenden ist:

  • Die ISO 45001 basiert auf den Annex SL und ist somit gleich strukturiert und inhaltlich aufgebaut wie ihre Schwesternormen ISO 14001:2015 und ISO 9001:2015. Am Ende dieses Artikels befindet sich eine Normgegenüberstellung, welche die Integrationsfähigkeit der ISO 45001 veranschaulicht.
  • Die Anforderungen der ISO 45001:2018 decken sich sehr gut mit den europäischen und österreichischen Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzgesetzgebungen ab.
  • Die ISO 45001 ist stark auf Prävention aufgebaut und somit ein ideales Instrument für Sicherheitsfachkräfte bei der „systematischen“ Umsetzung der strategischen und operativen Arbeitssicherheit sowie des Gesundheitsschutzes im Unternehmen.
  • Die ISO 45001 hat den PDCA (Plan – Do – Check – Act) Zyklus stark operativ geprägt, so dass von der strategischen Planung bis zur operativen Umsetzung ein Guss gewährleistet ist, welcher zusätzlich auch stark dabei unterstützt, die rechtlichen Forderungen an Unternehmen zu bewältigen.
  • Ist die ISO 45001 gut in die strategische und operative Betriebspraxis integriert, kann sie vor dem Vorwurf des Organisationsverschuldens schützen.
  • Die ISO 45001 hat einen ganzheitlichen Ansatz und bildet dadurch ein systematisches Fundament für alle Aktivitäten, welche im Zusammenhang mit Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen stehen.

Wegen der großen internationalen Akzeptanz und der guten operativen Anwendbarkeit ist die ISO 45001 inzwischen auf dem Weg, eine Normenfamilie zu werden.

  • ISO 45001:2018
    Anforderungsnorm für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, welche akkreditiert zertifizierbar ist.
  • ISO 45002:202x (in Entwicklung)
    Allgemeine Anleitung zur Implementierung der ISO 45001 in eine Organisation. Dieser Standard wird sich speziell an Organisationen richten, welche in Ländern mit schwach ausgeprägtem Arbeitsnehmer*innen- und Gesundheitsschutz, situiert sind.
  • ISO 45003:202x (in Entwicklung derzeit im Status einer FDIS)
    Dieser Standard soll eine Anleitung zur Erkennung psychischer Belastungen und deren Umgang am Arbeitsplatz geben.
  • ISO 45004:202x (in Entwicklung)
    Der Leitfaden ist erst am Anfang seiner Entwicklung. Dieser Leitfaden soll bei der Findung von Kennzahlen und Indikatoren zum Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagement unterstützen.
  • ISO PAS 45005:2020 (PAS = Publicly Available Specification)
    Die ISO PAS 45005 ist eine Richtlinie und keine Anforderungsnorm.
    Achtung: Die Richtlinie ist sehr allgemein und in Ländern mit starken, rechtlichen Rahmenbedingungen bzw. Vorgaben kritisch zu betrachten, da die rechtlichen Rahmenbedingungen das Maß der Dinge sind.
    Die ISO 45005 ist zur Unterstützung der weltweiten Pandemiebekämpfung von ISO hier kostenlos zur Verfügung gestellt worden.
  • ISO 45006:202x (in Entwicklung, derzeit im Vorschlagsverfahren)
    Die ISO 45006 enthält eine Reihe allgemeiner Richtlinien für das Management der mit Infektionskrankheiten verbundenen Risiken, die bei der Arbeit vorhanden sein können.

Übersichtsdarstellung der ISO 45001er Familie

Achtung: Die BS OHSAS 18001 ist nach einer (COVID-19 bedingten) Verlängerung der Übergangsfrist nur mehr bis zum 30. September 2021 gültig und wird danach zurückgezogen.

Die Sicherheitsmanagement-Ausbildung mit akkreditiertem Personenzertifikat in der Quality Austria umfasst neben den normativen Grundlagen (ISO 45001, SCC, usw.) auch eine Vertiefung in die rechtlichen Anforderungen zum Arbeitnehmer*innen- und Gesundheitsschutz. Es besteht die Möglichkeit die Ausbildung zur*zum Sicherheitsmanager*in auch als SVP-Ausbildung anerkennen zu lassen. Die Sicherheitsmanagement-Ausbildung wird in Österreich auch als Fortbildung für Sicherheitsfachkräfte anerkannt und erhält VÖSI-Punkte.

Trainings & Personenzertifizierungen

Hier finden Sie eine Normgegenüberstellung der Normen ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001, ÖNORM D 4901 und ISO 22301!

>> Zur Gegenüberstellung

Autoren

Team

Herr Eckehard Bauer, MSc

Prokurist Business Development für Sicherheitsmanagement, Business Continuity, Risiko, Security, Compliance und Transport

Netzwerkpartner*in

Herr Ing. Erich Birgmayer, MSc

Netzwerkpartner, Produktexperte Trainings Asset und Sicherheitsmanagement

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
08. Feb 2023

HinweisgeberInnen­schutz-Gesetz (HSchG) in Österreich beschlossen

Wichtige Neuerungen für betroffene Organisationen

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22