05. Sep 2022

Ausblick Kursprogramm 2023 der Quality Austria

Frischer Schwung für Österreichs Organisationen: Erweitertes Ausbildungs­angebot

Die Non-Profit-Organisation „Partnership for 21st Century Skills“, das „World Economic Forum“ und ein Dutzend weiterer Expert*innenteams haben eines gemeinsam: Sie kommen zum Schluss, dass Kreativität, Innovationskraft und Problemlösungsfähigkeiten Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts sind. Die Quality Austria hat ein eigenes Berufsbild dafür kreiert und bietet ab 2023 die Ausbildung zum Innovations- und Problemlösungs-Coach an.

Quality Austria, Österreichs führender Anbieter für akkreditierte Personenzertifizierungen, präsentiert das Kursprogramm 2023. Neu aufgenommen wird unter anderem ein Lehrgang zum Innovations- und Problemlösungs-Coach mit Schwerpunkt Qualität und Managementsysteme. Anni Koubek, Business Developerin für Qualität und Innovation bei Quality Austria, ist vom praktischen Nutzen der Lerninhalte des zweitägigen Kurses überzeugt: „Wir geben den Teilnehmenden ein Tool-Set mit, das sie bei Innovationsprojekten, Verbesserungsideen oder Problemlösungen einsetzen können. Dabei stehen bewährte Methoden aus der Praxis im Vordergrund.“ Abgehalten wird der Lehrgang in Linz. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein drei Jahre gültiges Zertifikat.

Brisantes Thema: Lieferkettengesetz

Völlig neu angeboten wird im kommenden Jahr auch das Seminar „Lieferkettengesetz: Unternehmerische Sorgfaltspflicht verstehen und erfüllen“. Für Koubek ebenfalls ein sehr brisantes Thema, zumal es für zahlreiche Branchen von Relevanz ist: „Das Lieferkettengesetz betrifft viele Betriebe – entweder direkt oder als Lieferant*in. In unserem Seminar erfahren die Teilnehmenden, was unter dem Lieferkettengesetz bzw. der damit verbundenen unternehmerischen Sorgfaltspflicht zu verstehen ist – und wie diese Pflicht in der Praxis erfüllt werden kann.“ Termine für diese eintägigen Seminare gibt es in Linz und in Wien. Zielgruppe sind unter anderem Mitarbeitende in der Beschaffung, Sustainability- und ESG-Manager*innen sowie Risikomanager*innen und Systembeauftragte quer durch alle Branchen.

Krisenmanagement und Krisenkommunikation

Auch in Europa rückt die systemrelevante Lebensmittelbranche zunehmend in den Fokus, hinzu kommen Krisen bei den Unternehmen. Wie man damit umgeht, wird den Teilnehmenden im ganztägigen Seminar „Krisenmanagement und Krisenkommunikation“ in Wien vermittelt. Anni Koubek dazu: „Im Zuge dieses Seminars erarbeiten wir gemeinsam alle Phasen und Eskalationsstufen einer Krise. Durch zahlreiche Praxisbeispiele bekommen die Teilnehmenden das Know-how, welche Maßnahmen zur Prävention von Krisen gesetzt werden müssen.“ Ein weiterer neuer Kurs im Lebensmittelbereich ist das eintägige Seminar „IFS Food – die Anforderungen verstehen und in der Praxis umsetzen“. Die aktuellste Version wird wahlweise in einem Präsenzkurs in Wien oder in einem virtuellen Training vermittelt.

„Durchschauen, Inspiration holen und bereits jetzt einen Termin buchen, um den Frühbucher*innenbonus zu nutzen“, so die Empfehlung von Anni Koubek. Das 140 Seiten starke Kursprogramm 2023 der Quality Austria hält für zahlreiche Branchen sowohl neue als auch bewährte Kurse, Seminare, Lehrgänge und Refreshings als Präsenz- oder Online-Termine bereit. Mit mehr als 50 akkreditierten Zertifizierungsprogrammen hat Quality Austria in Österreich den größten Akkreditierungsumfang im Bereich Personenzertifizierung. Durch den weltweit anerkannten Prozess werden die Zertifikate sowohl national als auch international anerkannt. Die Abnahme der Prüfungen erfolgt auf Grundlage objektiver Kriterien.

Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:

Das Kursprogramm 2023 steht unter folgendem Link zum Download bereit: www.qualityaustria.com/Kursprogramm

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22