26. März 2024

Innovationsmanagement: Kostenloses Webinar zur neuen Normenserie und Zertifikatslehrgang zum Innovations- und Problemlösungscoach

Innovation? Sicher – und mit System

Aus guten Gründen ist Innovation nach wie vor in aller Munde. Die Welt, wie wir sie heute kennen, ist das Ergebnis von Jahrtausende währender Innovationstätigkeit – mit den vielen Vorteilen, die das heutige Leben sicherer und angenehmer machen, wie auch den Nebenwirkungen, die uns vor große Herausforderungen stellen. Auch zu deren Bewältigung sind Innovationen unerlässlich. Doch wie lassen sich diese zielgerichtet und systematisch entwickeln?

Innovation als Schlüssel zum Erfolg…

Die Fähigkeit zu innovieren wird in den meisten Organisationen als Kernelement zur erfolgreichen Weiterentwicklung gesehen. Wo der Markt die härtesten Anforderungen an das Überleben einer Organisation stellt, in der Welt im Wettbewerb stehender Unternehmen, wird die Bedeutung von Innovation regelmäßig untersucht. „Im dritten Jahr in Folge mehren sich die Belege: Unternehmen, die sowohl Innovationen priorisieren als auch sicherstellen, dass sie handlungsbereit sind, vergrößern ihren Vorsprung gegenüber weniger leistungsfähigen Wettbewerbern“, schreibt das Beratungsunternehmen Boston Consulting Group in ihrem Bericht über die innovativsten Unternehmen. Innovation wirkt – aber sind sich die Unternehmen dessen auch bewusst?

Auch dazu gibt die Studie, in der weltweit 1023 Unternehmen befragt wurden, klare Antworten: Gaben im Jahr 2009 25% der Unternehmen an, Innovation, F&E sowie Produktentwicklung habe die höchste Priorität, so waren es 2023 bereits 33%. Weitere 46% reihen die Themen unter die Top 3-Prioritäten ein. Bemerkenswerte 79% der Unternehmen setzen den Themenbereich also unter die ersten drei Plätze ihrer Prioritätenlisten.

… jetzt auch mit System durch die Normenserie ISO 56000 ff

Innovation wird manchmal als Abenteuer mit ungewissem Ausgang verstanden und hin und wieder auch so erlebt. Mehr noch gilt die Grundlage der Innovation, nämlich kreatives Denken oft als zufallsgetrieben, gewissermaßen als „Glückssache“ – wiewohl das World Economic Forum analytisches und kreatives Denken zu den wichtigsten Kompetenzen gekürt hat.

Damit der Erfolg einer Organisation – zu dem Kreativität und Innovation entscheidend beitragen – nicht einfach eine Frage des Glücks ist, sind systematische Ansätze zur Generierung von Ideen und deren Weiterentwicklung bis zur erfolgreichen Innovation und dem Schutz geistigen Eigentums hilfreich. Sie steigern Effizienz und Effektivität und können den Unterschied machen – zwischen Scheitern und Erfolg.

Die „International Organization for Standardization“ (ISO) unterstützt den systematischen Ansatz mit einer neuen Normenreihe. Die bald veröffentlichte Norm ISO 56001 beschreibt ein Anforderungsmodell, nach dem sich Organisationen künftig sogar zertifizieren lassen können – geprüfte Innovationssystematik, die möglicherweise für Investoren und andere Geldgeber als Indiz für einen professionellen Umgang mit Innovationen relevant werden könnte.

Mehrwert bieten – das ist der Kern der Unternehmensphilosophie von Quality Austria. Selbstverständlich gilt dies auch im Themenbereich Innovation, Kreativität und Problemlösung:

qualityaustria Webinar führt in Inhalt und Bedeutung der neuen Normenserie zu Innovationsmanagement – kostenlos

Zehn Teile umfasst die Normenreihe ISO 56000 ff. Ein umfassendes Werk, das einen weiten Bogen spannt – vom Leitfaden zur Implementierung eines Innovationsmanagementsystems über Werkzeuge und Verfahren des Ideenmanagements, das Management des sich daraus ergebenden geistigen Eigentums und der Zusammenarbeit mit Partnern bis zu den zertifizierbaren Anforderungen an ein solches System.

Das kostenlose Webinar Welche Möglichkeiten eröffnet die neue Normenreihe ISO 5600x – Innovationsmanagement – Ihrer Organisation? am 18.04.2024 unterstützt, einen ersten Überblick zu erhalten und Überlegungen zum Nutzen für Ihre Organisation anzustellen.

Zum Webinar anmelden

qualityaustria Lehrgang vermittelt zukunftsorientierte Kompetenzen – zertifiziert

Als führende österreichische Instanz bietet Quality Austria mit dem Zertifikatslehrgang Innovations- und Problemlösungscoach, Schwerpunkt Qualität und Managementsystem eine umfassende Erweiterung Ihres Know-hows in den Bereichen Kreativität, Innovation und Problemlösung mit dem Schwerpunkt auf den Einsatz im Qualitätsmanagement und den vielfältigen Bereichen eines Integrierten Managementsystems an.

In einem interaktiven Lernumfeld erhalten Sie fundiertes Wissen nach dem Stand der Forschung, illustriert anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Praxis. In Gruppenarbeiten werden Sie Ihre neu erworbenen fachlichen und methodischen Fähigkeiten einsetzen und sich für den Einsatz in Ihrer Berufspraxis vorbereiten. Nach Abschluss einer Prüfung erhalten Sie Ihr Personenzertifikat – und somit eine renommierte Dokumentation Ihrer erweiterten Kompetenzen.

Der Lehrgang ist auch als REFRESHER für zahlreiche andere Personenzertifikate der Quality Austria anrechenbar – Näheres finden Sie in der hier.

Zum Lehrgang anmelden

Dr. Hans-Jürgen August
Kurzbiographie

Dr. Hans-Jürgen August studierte Technische Physik an der TU Wien, wo er auch promovierte. Anschließend arbeitete er durchgehend in Unternehmen der Hochtechnologie (Elektronik- und Software-Entwicklung) in verschiedenen Zielbranchen und Positionen, wodurch er Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Unternehmensführung und -gestaltung sammeln konnte. Zur Zeit leitet er das Qualitätsmanagement eines weltweit führenden Unternehmens im Bereich sicherer vernetzter Rechnerplattformen.

Erkenntnisse und Erfahrungen um Innovation, Kreativität, Change Management, Strategisches Management und nicht zuletzt Qualitätsmanagement präsentiert er auf Konferenzen und in Publikationen; seit vielen Jahren unterrichtet er auch an deutschen und österreichischen Hochschulen sowie für Quality Austria, für die er auch als Auditor tätig ist.

Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:

Sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Zertifikats-Lehrgang „Innovation und Problemlösung im Qualitätsmanagement"
(28. – 29. Mai 2024).

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

23. Apr. 2025

Zwischen Wettbewerbs­fähigkeit, Risiko und Regelwerk: Warum ECM II zur Chefsache wird

07. Apr. 2025

Weltgesundheitstag 2025

„Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“

Mehr erfahren
03. Apr. 2025

Food Fraud – Unsichtbare Gefahr mit weitreichenden Konsequenzen

Aufklärung und Prävention als Schlüssel

Mehr erfahren
02. Apr. 2025

Frischen Sie Ihr Wissen auf

Verlängern Sie Ihr Personenzertifikat.

Mehr erfahren
26. März 2025

Wie kommt das neue Pfandsystem bei den Österreicher*innen an?

Neues Einwegpfandsystem in Österreich

Mehr erfahren
26. März 2025

Was 2025 bei der Einführung von Management­systemen zu beachten ist

Tipps unserer Expert*innen für Unternehmen

Mehr erfahren
21. März 2025

5 Gründe, warum ein Kompakt-Training genau das Richtige für Sie ist

Jetzt rasch & kompakt Wissen aufbauen

Mehr erfahren
21. März 2025

Innovation – systematisch und kostenoptimiert

Innovationsmanagement: Training und Zertifikatslehrgang

Mehr erfahren
19. März 2025

Aktuelle Neuerungen zur ISO 37001:2025

Kleine Änderungen, große Wirkung

Mehr erfahren
18. März 2025

Neues zur Normenreihe ISO 45001

Revision der ISO 45001

Mehr erfahren
17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22