03. Mrz 2023

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

© Mayer & Co Beschläge GmbH, Salzburg
1.Reihe (von links nach rechts): Guido Felix (GF), Petra Engeler-Walch (BL HSEQ), Axel Dick (Quality Austria), Klaus Bichler (GF)
2.Reihe (von links nach rechts): Wolfgang Ornik (BL Produktion & Technik), Markus Hillinger (Leitung Umweltmanagment), Mathias Habersatter (Leitung PI&E)

Die Firma MACO (Mayer & Co Beschläge GmbH) hat sich Ende 2022 erfolgreich dem ersten „Circular Globe“ Assessment auf Organisationsebene gestellt. Am 28. Februar 2023 wurde dem Familienunternehmen nun für die erzielten knapp 500 Punkte von Quality Austria die Urkunde der Stufe „Fundamental“ in den MACO-Räumlichkeiten in Salzburg verliehen. Das entspricht einer Bronzeauszeichnung auf dem Weg zur Exzellenz.

Das Unternehmen Mayer & Co Beschläge GmbH (kurz: MACO), mit Sitz des Headquarters in Salzburg bzw. Produktionswerken u. a. in Trieben und Mauterndorf, hat seine Kernkompetenz in der Entwicklung, Erzeugung sowie der Montage von Fenster-, Tür- und Großflächenbeschlägen und bietet zudem innovative System- und Sicherheitslösungen an.

Circular Globe ist eine Initiative der Quality Austria und Schweizer SQS. Das Ziel: Produkte sowie das gesamte System eines Unternehmens auf ihre Kreislauffähigkeit hin zu bewerten (= zirkulärer Reifegrad) und transparent zu bescheinigen.

Managementsystem als sinnvolle Stütze – zeitgemäße Erweiterung um Kreislaufwirtschaftsprinzipien

Die Firma MACO ist bereits nach den Normen ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 14001 (Umweltmanagement) sowie ISO 45001 (Arbeitssicherheit- und Gesundheitsschutzmanagement) von Quality Austria zertifiziert und hat es sich 2022 zum Ziel gesetzt, das Konzept der Kreislaufwirtschaft ins bestehende Managementsystem zu integrieren. Mit der Umgestaltung betrieblicher Prozesse von linearen hin zu kreislauforientierten Modellen wird ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

„Der Schritt zur Kreislauforientierung von Organisationen ist von immenser Bedeutung, denn es führt kaum ein Weg mehr an einer integrierten bzw. kreislauforientierten Unternehmensausrichtung vorbei“,

ist sich DI Axel Dick, MSc, Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR sowie qualityaustria Lead Auditor des Circular Globe Assessments, sicher.

Zielführende Umsetzung und Ausrichtung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft

Mit dem Ergebnis von knapp 500 Punkten spiegelt das Unternehmen MACO einen stabilen und systematischen Ansatz gemäß den Anforderungen des Assessment-Leitfadens „Circular Globe“ wider.

„Unser strategischer Prozess fußt auf Säulen wie dem Ausstieg aus fossilen Energien, einem an Eco-Design orientierten Designprozess sowie auf verantwortungsvoller Ressourcennutzung und Materialmanagement – also etwa der Eliminierung oder Vermeidung möglicherweise gefährliche Arbeitsstoffe. Das Circular Globe Assessment hat uns bei der Verfolgung bzw. Bewertung unserer Leistungsverbesserung sehr geholfen und wichtige zuvor blinde Flecken aufgezeigt“,

so Petra Engeler-Walch, Bereichsleitung Health, Safety, Environment & Quality in der MACO-Gruppe.

„Wir freuen uns, unsere Bemühungen mit dem Circular Globe Label nun transparent zeigen zu können.“

Der kreislauforientierte Ansatz umfasst auch die entsprechende Planung und Umsetzung von relevanten und angemessenen Maßnahmen sowie das Konzept zur Umsetzung der Ideen der Kreislaufwirtschaft. Axel Dick betonte, dass hier insbesondere den Anforderungskriterien Führung und Planung eine zielführende und gute Bewertung attestiert wurde.  

Die Stärken des Leadership liegen in der klaren Vision und Mission von MACO sowie dem Commitment des Stiftungsrates und der Geschäftsführung. Die Unternehmenspolitik ist nachvollziehbar ausformuliert und die strategische Ausrichtung integriert den Ansatz der zeitgemäßen bzw. zukunftsträchtigen Kreislaufwirtschaft umfänglich. Hierzu gibt es etwa abteilungsübergreifende Teams zu Themen wie Materialmanagement, ESG (Environmental, Social und Governance) bzw. Verpackung.

In der Planung bzw. weiteren Prozessen der MACO wurden grundsätzlich die Sustainable Development Goals (SDGs) adressiert, die Zielhorizonte sind gestaffelt zu den Meilensteinen 2025, 2030 und 2050 definiert.

Innovative Vorreiterrolle und Positionierung am Markt

Axel Dick abschließend:

„Die Firma MACO wird mit dem Circular Globe Label nicht nur seinem Innovationsanspruch gerecht, sondern greift damit auch frühzeitig wesentliche politische und rechtliche Entwicklungen im Rahmen des New Green Deals, des europäischen Kreislaufwirtschaftsaktionsplanes sowie der zukünftigen Berichtspflichten auf. Damit baut MACO seine Vorreiterrolle am Markt aus, thematisiert Fragen zum Ressourcenmanagement wie zur Kreislaufwirtschaftsführung, entwickelt internes Know-how und leistet schon heute einen wichtigen Beitrag zur verabschiedeten österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie.“

Über Circular Globe – Pionierprodukt mit Zukunftsperspektive

Das Circular Globe Label, ein Leitfaden und Bewertungsmodell, unterstützt Organisationen dabei, nachhaltige und zirkuläre Entscheidungen zu treffen bzw. voranzutreiben. Es werden nicht nur einzelne Produkte auf ihre Kreislauffähigkeit untersucht, sondern das gesamte System eines Unternehmens. Mithilfe des international anerkannten Modells wird der zirkuläre Reifegrad von Organisationen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Studien bewertet.

Das Team der Quality Austria freut sich schon heute auf das Fortschritts-Assessment Ende 2023 und gratuliert der Firma MACO nochmal herzlich!

 

>> Hier mehr über „Circular Globe“ erfahren

>> Zur MACO Website

>> Lehrgangsreihe „Circular Globe Transformation Coach“

>> Zur Produktgruppe Sustainability und ESG Management

Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:

Verpassen Sie nicht den Vortrag von MACO am 28. qualityaustria Forum und erfahren Sie mehr über ihr integrales Transformationsmodell zur Umsetzung herausfordernder Strategien. Welche Hindernisse gab es und wie wurden diese bewältigt? Welche Erfolgsfaktoren hat das Modell mit sich gebracht? Seien Sie gespannt auf einen Blick hinter die Kulissen.

Ihr Ansprechpartner

Team

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22