Ein großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.
Nahe am Tipping Point - Was können Sie für das Klima tun?
Seit Wochen wüten im Amazonasgebiet tausende Brände und gefährden Natur und Umwelt unserer Erde. Auch in Afrika brennen die Wälder, was in heimischen Medien kaum erwähnt wird. Darüber hinaus ist es über die Brände in der sibirischen Taiga medial ruhiger geworden. Der Regenwald ist als CO2-Speicher für den Kampf gegen den Klimawandel überlebenswichtig. Während Klima-Aktivisten eine CO2-Steuer fordern, stehen wir in Österreich vor dem Problem, dass sich der CO2-Ausstoß „um kein einziges Gramm“ reduziert hat, laut Klimaexpertin Renate Christ in einem Standard-Interview vom 19. August 2019. Die österreichische Industrie würde sogar eine internationale CO2-Steuer begrüßen. Was können Österreichs Unternehmen tun, um hier anzusetzen?
Die ökologischen Herausforderungen wachsen von Tag zu Tag. Für die Zielerreichung 2030 – eine Reduktion der Treibhausgase um 36 Prozent und eine Steigerung der Energieeffizienz um 32 Prozent – sind alle Unternehmen angehalten, einen wirksamen Beitrag zu leisten.
Handeln Sie mit System
Umwelt- und Energiemanagementsysteme leisten einen konsequenten Beitrag zur Verbesserung der Umweltleistung, zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Reduktion, während gleichzeitig das Image und die Attraktivität als Arbeitgeber gefördert werden. Synergien zu anderen Systemen, wie einem bestehenden Qualitätsmanagement, können ideal genutzt werden und Standards wie ISO 14001, EMAS oder auch ISO 50001 einfach integriert werden.
Die Umwelt zu schonen und ein respektvolles Miteinander entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu pflegen: das sind die ersten Schritte, um sich aktiv zu beteiligen. Durch die Optimierung der Wertschöpfungskette können die Emissionen verringert werden. Doch wie können die einzelnen Umweltauswirkungen erfasst und analysiert werden? Ein Beispiel dafür ist die Lebenszyklusanalyse („Life Cycle Assessment“ – LCA). Mit dieser Analyse lassen sich jene Umweltauswirkungen erfassen, die direkt oder indirekt mit einem Produkt oder einer Dienstleistung in Verbindung stehen. Neben der Herstellung des Produkts selbst sind auch die Produktion, Anlieferung und Nutzung der Rohstoffe aber auch die Entsorgung für die Analyse bedeutend. Auf Basis der Auswertung kann das Produkt oder die Dienstleistung überarbeitet werden.
Für die Auswertung des Klimafußabdruckes (Carbon Footprint) können die Auswirkungen der einzelnen Lebenszyklusphasen verwendet werden. Die Rohstoffgewinnung, Verarbeitung, Transport, Verwertung und Entsorgung hinterlassen Co2-Spuren. Diese können durch Verwertung und Wiederverwendung vermieden werden.
E-Mobilität für Betriebe
Kaum ein anderes Thema wird derzeit so emotional und hitzig diskutiert und wir sehen sie mittlerweile schon an fast jeder Straßenecke – die E-Autos und auch die E-Roller. E-Mobilität (Elektromobilität) kann Treibhausgase reduzieren, jedoch ist das abhängig vom Energieträger, mit dem der Strom zuvor produziert wurde. Welche Chancen liegen in dieser Entwicklung für die Anwendung in Betrieben?
Um Sie auf die praktische Umsetzung der normativen und gesetzlichen Anforderungen ebenso vorzubereiten, wie Ihnen ein besseres Verständnis sowie Grundlagen zur E-Mobilität oder zu Life Cycle Assessment und Carbon Footprint mitzugeben, starten im Herbst einige international anerkannte qualityaustria Trainingsangebote rund um das Thema Umwelt- und Energiemanagement.
Trainingstipps im Überblick
- Ausbildungen zum Umweltmanager
Lehrgangsreihe Umweltmanagement
Start: 09. - 11. September 2019 in Linz oder 16. - 18. September 2019 in Graz oder 07. - 09. Jänner 2020 in Wien
Zur Anmeldung - Ausbildung zum Energiebeauftragten
Lehrgangsreihe Energiemanagement
Start: 30. September - 01. Oktober 2019 in Linz oder 30. - 31. März 2020 in Wien
Zur Anmeldung - Ausbildung zum Abfallbeauftragten
Lehrgangsreihe Abfallbeauftragter
Start: 18. - 21. November 2019 oder 16. - 19. November 2019 in Linz
Zur Anmeldung - Seminar Grundlagen zu Life Cycle Assessment und Carbon Footprinting
20. - 21. November 2019 in Wien
Zur Anmeldung - Seminar Nachhaltige Verbesserungen in der Wertschöpfungskette
07. - 08. Oktober 2019 in Wien
Zur Anmeldung - Seminar E-Mobilität für Betriebe – Faktencheck statt Fake News
23. Jänner 2020 in Wien
Zur Anmeldung - Refreshing Energiemanagement – Revision der ISO 50001 unter Berücksichtigung der ISO 50003ff
07. - 08. Oktober 2019 in Linz
Zur Anmeldung
EVENTTIPP – 6. Umwelt- und Energieforum
Cradle to Cradle® – die Metamorphose zur innovativen Kreislaufwirtschaft
Innovative Impulse zur Kreislaufwirtschaft und zu Cradle to Cradle setzen wir beim 6. Umwelt- und Energieforum am 28. November 2019 um. Melden Sie sich noch heute an!