03. Juli 2020

Nachhaltigkeit und kreislauffähige Produkte

Schlüssel­kompetenzen der Zukunft

Auf Europäischer Ebene wird fleißig am Klimaschutzgesetz gearbeitet, um einen unumkehrbaren und langfristigen Rahmen für die Klimaneutralitätsziele 2050 zu determinieren. Die aktuelle interdisziplinäre Studie zu den Klimaschutzfolgekosten in Österreich zeigt auf, dass bereits jetzt pro Jahr 15 Milliarden Euro zu bezahlen sind und die Folgekosten weiter steigen werden. Das Nicht-Handeln kostet bereits jetzt schon viel Geld! 

Das aktuelle Klimavolksbegehren hat trotz einiger IT-technischer Pannen einen hohen Zuspruch von 380.000 Stimmen bekommen, damit wächst nicht nur das gesellschaftliche Bewusstsein, sondern auch der Druck, zu handeln. Und Experten sind sich einig: die Klimaschutzziele sind ohne eine wirkliche Kreislaufwirtschaft nicht erreichbar.

Aufgepasst - Dynamik im externen Kontext

Es ist daher davon auszugehen, dass sich der Kontext in puncto Politik, Ordnungsrecht, fiskalischer Maßnahmen, Förderungen, Stand der Technik inkl. Digitalisierung entscheidend verändern wird. Diese Veränderungen entwickeln aktuell eine hohe bis sehr hohe Dynamik. Klimaschutz, Klimaanpassungsstrategien und Kreislaufwirtschaft werden die Treiber für zukünftigen Innovationen und Geschäftsmodelle sein und damit den Unternehmenserfolg von morgen entscheiden. Die Novellierung des Energieeffizienzgesetzes ist ante portas. In der Umweltnormung werden neue Konzepte, ISO-Leitfäden und Anforderungsstandards entwickelt. Auch die Finanzwirtschaft steht mit der EU-Taxonomie Verordnung vor einem Umbruch und wird die Finanzierung von Projekten maßgeblich beeinflussen.

Nur wem es gelingt, Nachhaltigkeit wirklich in die Geschäftsprozesse zu integrieren, zu dekarbonisieren, kreislauffähige Produkte zu entwickeln – und nicht nur ein wenig besser wird! – wird zu den führenden Betrieben 2030 zählen.

Wer zögert, wird zaubern müssen!

 

Der Schlüssel zum Erfolg

Schlüsselkompetenzen werden damit Know-how im Umwelt- und Energiemanagement inkl. der Carbon-Footprint-Bilanzierung, im CSR Management sowie im Bereich der Kreislaufwirtschaft sein. Diese Expertise wird in Zukunft genauso ein Schlüssel zum Erfolg sein wie klassische Managementdisziplinen. Quality Austria bietet dazu international anerkannte Lehrgänge. Die Managementwerkzeuge ISO 14001, EMAS, ISO 50001, ONR 192500, SR 10, eccos22 werden für das Top-Management noch wichtiger. Der bewährte Plan-Do-Check-Act (PDCA) Ansatz unterstützt das Top-Management kurz-, mittel- und langfristig diesen System-Change in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich zu meistern. Die Verpflichtung zur fortlaufenden Verbesserung und auch externe Audits unterstützen das Erreichen der herausfordernden Ziele 2030, 2040 und 2050. Die ISO 14001 versteht unter fortlaufender Verbesserung aber auch Innovation, Durchbruchstechnologien und neue Geschäftsmodelle.

Die Chancen sind vielfältig: Verbesserung der Material- und Energieeffizienz, Kostenreduktion, Vermeidung kritischer Arbeitsstoffe; Produkt- und Dienstleistungsinnovationen bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Förderungen wie zur Zertifizierung von Energiemanagementsystemen in KMUs (Schulung, Beratung, Zertifizierung) oder verbesserte Förderungen im Bereich der Elektromobilität, um nur wenige Beispiele zu nennen, erleichtern den Ein- oder Umstieg.

Invest in Brain

Kompetenzentwicklung erleichtert den Einstieg, um die Zukunftsstrategien zielorientiert und konsequent anzutreiben. Quality Austria bietet dazu einerseits bewährte Lehrgänge wie zum Systemmanager Umwelt, Energiebeauftragten oder CSR Manager, andererseits fortlaufend neu entwickelte Spezialseminare zur Kreislaufwirtschaft & Cradle to Cradle, Carbon Footprint oder Elektromobilität. Quality Austria ist Ihr kompetenter Partner für den Erfolg von morgen.

Kostenfreies Webinar am 15. September 2020 (16:00 Uhr) oder 27. Oktober 2020 (10:00 Uhr)

>> Nachhaltigkeitsmanagement – Schlüsselkompetenz der Zukunft

Autor

Team

quadratisches Portraitbild von Axel Dick

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Leitung Business Development Umwelt und Energie, ESG

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

16. Juni 2025

Die Zukunft des Mobilen Menschen

Impact Lech 2025 – Ein nachhaltiger Impuls für Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
09. Juni 2025

Was akkreditierte Personenzertifikate sind – und warum sie Unternehmen weiterbringen

Weltakkreditierungstag 2025

Mehr erfahren
07. Juni 2025

Sichere Lebensmittel: Wichtiger denn je

Lebensmittelsicherheit braucht System – und sie braucht zertifizierte Verantwortung.

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
02. Juni 2025

Neues Weiterbildungs­angebot der Quality Austria Academy für Führungs­kräfte

Tierisch gute Führung durch Weiterbildung

Mehr erfahren
28. Mai 2025

IMS als Erfolgsrezept in Zeiten des Umbruchs

Nutzen für Unternehmen und Ausbildungstipps

Mehr erfahren
26. Mai 2025

Quality Austria startet Kooperation mit Hilfswerk International

Nachhaltige Hilfe jenseits der Grenzen:

Mehr erfahren
21. Mai 2025

SR10:2024 – Der überarbeitete internationale Standard für soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung

Revision bringt Vorteile

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
16. Mai 2025

Neuer IFS ESG Compliance Check: Nachhaltigkeit strukturiert & glaubwürdig nachweisen

Anforderungen von Stakeholdern erfüllen

Mehr erfahren
13. Mai 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur Dekarbonisierung

Drastische CO2-Reduktion durch zirkuläre Geschäftsmodelle möglich

Mehr erfahren
12. Mai 2025

Die Finalisten für den Staatspreis Unternehmensqualität 2025 stehen fest

Ausgezeichnete heimische Unternehmen

Mehr erfahren
07. Mai 2025

Wie KMU ihre Nachhaltigkeits­strategie stärken können

Orientierung in bewegten Zeiten

Mehr erfahren
05. Mai 2025

qualityaustria Excellence Day 2025: Fortschritt ist Programm

Einzigartige Speaker*innen & Impulse

Mehr erfahren
12. Juni 2025

Event: EOQ Congress 2025

The EOQ congress will take place in Oslo, Norway from June 12-13, 2025.

Mehr erfahren
02. Mai 2025

Warum Weiterbildung Verschlankung, Resilienz und Stabilität bedeutet

Komplexität reduzieren, Effizienz gewinnen

Mehr erfahren
29. Apr. 2025

30 Jahre Zertifizierung von Quality Austria Certification für Posch

Heimisches KMU feiert Jubiläums-Erfolg

Mehr erfahren
28. Apr. 2025

„Arbeit darf nicht krank machen“ – Warum wir Arbeitssicherheit neu denken müssen

23. Apr. 2025

Zwischen Wettbewerbs­fähigkeit, Risiko und Regelwerk: Warum ECM II zur Chefsache wird

+43 732 34 23 22