08. Mrz 2022

Worauf es jetzt ankommt

Weiterbildung: Tool zur Mitarbeiter*innen­bindung und Selbst­verwirklichung

Die moderne Arbeitswelt ändert sich laufend und birgt immer neue Herausforderungen, auf die es bestmöglich vorbereitet zu sein gilt. Wissen, Kompetenzaufbau und Weiterbildung sind hier besondere Game Changer und steigern vor allem auch die Attraktivität von Arbeitgeber*innen am Markt. Wir haben reflektiert, warum Weiterbildung in der heutigen Zeit so wichtig ist und sowohl für Organisationen selbst als auch für die persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden nutzenbringend ist.

Kein Stillstand und rasante Dynamik

Der heutige Arbeitsmarkt wächst, die Anforderungen an Bewerber*innen steigen und gleichzeitig ändern bzw. vergrößern sich auch die Tätigkeitsbereiche in Positionen laufend. Es gibt kaum Stillstand und dennoch sollten all diese Veränderungen auch als Chancen gesehen werden. Denn Weiterbildungen sind hierbei eine gute Möglichkeit, sich auf die geänderten Anforderungen bestmöglich vorzubereiten und die Spreu vom Weizen zu trennen.

So ist beispielsweise in Zeiten der Pandemie der Bedarf an neuen Skills im Digitalisierungsbereich rasant gestiegen. Mitarbeitende wurden ins Homeoffice versetzt, das Angebot sollte für Kund*innen jedoch bestmöglich weiter fortbestehen. Diese Umstellung forderte neue Kompetenzen: seien es Digital Leadership bzw. die Führung agiler, digitaler Teams, Data Lifecycle Management zur Besserung der Datenqualität oder das Wissen um die Planung und Durchführung von Remote Audits. Aber es sollte auch jederzeit möglich sein, an aktuelle Trendthemen, etwa im Bereich Produkt- und Arbeitssicherheit, CSR oder Kreislaufwirtschaft anzuknüpfen.

Es scheint, als wären die Erwartungen an Mitarbeitende und Bewerber*innen heute weitaus höher als noch vor einigen Jahren. Im Idealfall verfügt man über das notwendige Allround-Paket aus selbstbewusstem Auftreten, Wissen in sämtlichen Themengebieten, perfektem Zeitmanagement und der einen oder anderen Fremdsprachenkenntnis. Dies war jedoch schon immer so, lediglich der Markt ist heute größer, da durch Homeoffice & Co. eine neue Flexibilität – über Landesgrenzen hinweg – gegeben ist. Mehr denn je kommt es auf das persönliche Know-how und die Schlüsselkompetenzen an. Selbstverständlich kann realistischer Weise nicht alles gewusst werden, aber ab und an mal über den Themen-Tellerrand zu blicken kann bereits helfen, persönlich Verantwortung übernehmen zu können.

Wir schulden es nicht nur uns persönlich – sondern auch unserer Gesellschaft, aktiv Verantwortung in gegenwärtigen Herausforderungen zu übernehmen und nicht hinter den Handlungen anderer zu verstecken. Seien es der Wandel zur Kreislauffähigkeit und somit das Denken in bzw. das Schließen von biologischen und technologischen Kreisläufen, die geforderte (Produkt-) Sicherheit oder die vielen Aspekte der sozialen Verantwortung: Notwendig sind Proaktivität, Lösungsorientierung, das Treffen bewusster Entscheidungen sowie das mutige Einstehen für Ideen.

Mehr erfahren? Beim diesjährigen 27. qualityaustria Forum dreht sich alles um das Motto „Our quality, my contribution: Digital, zirkulär, sicher“. Hier anmelden!

Weiterbildung wichtig für Mitarbeiter*innenbindung

„Arbeit ist das halbe Leben“. Auch wenn sich dieses Sprichwort vielleicht nicht eins zu eins rechnerisch umsetzen lässt, sollte man sich dennoch im Berufsleben Themen zuwenden, die Spaß machen, erfüllen und mitunter aus der eigenen Komfortzone locken. Qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildungen sind der Schlüssel zur erfolgreichen Karriereplanung – und Mitarbeiter*innenbindung.

So hat es auch für Organisationen Vorteile, wenn sie Zeit und Geld in ihre Mitarbeitenden investieren: Unternehmen bringen einen klaren Wettbewerbsvorteil mit, wenn sie fachlich gut in einem Themenbereich aufgestellt sind. Je besser man auf etwaige Trendthemen vorbereitet ist, desto leichter kann man anknüpfen.

Gleichzeitig fordern die gegenwärtigen wie auch künftigen Arbeitnehmer*innen verstärkt persönliche Entwicklungsangebote als Must-Have. Der Trend zur individuellen Selbstverantwortung und –bestimmung am Arbeitsmarkt ist längst am Vormarsch. Investieren Unternehmen nicht in die Kompetenzentwicklungen ihrer Mitarbeitenden, könnte dies als mangelndes Interesse an der Selbstverwirklichung und zukunftsfähigen Kompetenzentwicklung gesehen werden. Den eigenen Mitarbeitenden Weiterbildungen zu ermöglichen, ist eine Form der Wertschätzung und Motivation – diese können sich so besser mit dem Unternehmen identifizieren.

Auf die (persönliche) Lernkultur kommt es an

Die Digitalisierung stellt aber nicht nur neue Anforderungen an Weiterbildungsinhalte, sondern bietet auch eine noch nie dagewesene Vielfalt. Angebote können heute noch individueller maßgeschneidert auf die persönlichen Lernbedürfnisse sein. Ob e-Learning, eine Mischung aus Präsenz- und Online-Einheiten (Blended Learning) oder kompakte Wissensvermittlung in Webinaren: eine Vielzahl an unterschiedlichen Lernmöglichkeiten stehen mittlerweile an der Tagesordnung und unterstützen somit die individuellen Lerntypen.

Wissen benötigt regelmäßige Updates und individuelle Schwerpunkte

Umso mehr wir wissen, desto eher kommen wir voran. Gleichzeitig verjährt Wissen aber auch in unserer schnelllebigen Zeit und es gilt, sich jederzeit neu und agil anpassen zu können. Permanentes Weiterlernen sollte somit regelmäßig auf der Agenda stehen.

Unsere qualityaustria Refreshings sind nicht nur zur Aufrechterhaltung eines Personenzertifikats notwendig, sondern ermöglichen den Teilnehmenden auch, sich auf den letzten Stand des Wissens zu bringen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Refreshing-Angebot 2022

Darüber hinaus ist es bei Quality Austria z. B. möglich, durch das Buchen von Inhousetrainings direkt im eigenen Unternehmen, mit den eigenen Kolleg*innen und in Abstimmung der Ausbildungsinhalte und Praxisbeispiele, Ausbildungen zu absolvieren. Zudem bringt die gleichzeitige Schulung mehrerer Mitarbeiter*innen mit einem gemeinsamen Ziel positive Effekte für die Teamarbeit und das firmeninterne Netzwerk.

Mit unseren weltweit anerkannten qualityaustria Personenzertifikaten beweisen Sie Kompetenz und steigern Ihre Jobchancen. Der Berufsalltag fordert permanente, kontinuierliche Weiterentwicklung in den jeweils „eigenen“ vertrauten Themengebieten als auch in Trendbranchen. Umso mehr Sie bzw. Ihre Mitarbeitenden wissen, desto besser sind Sie für künftige Herausforderungen gewappnet. Gleiches gilt also für Unternehmen: Investieren Sie in Ihre Mitarbeiter*innen und ermöglichen Sie diesen Selbstverantwortung zu übernehmen, laufend besser zu werden und sich durch „Erfolg mit Qualität“ abzuheben.

Mehr erfahren?

Blättern Sie durch unser aktuelles Kursprogramm oder scrollen Sie durch unsere Produktgruppen. Wir hoffen, Sie oder Ihre Mitarbeitenden bald bei einem unserer Trainings begrüßen zu dürfen!

Ihre Ansprechpersonen

Team

Herr Mag. Friedrich Khuen-Belasi, MSc

Prokurist Partner Management & Human Resources

Team

Frau Mag. Dr. Anni Koubek

Prokuristin Innovation, Business Development Zertifizierung Qualität

Autorin

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22