Welttag der Normen
Wie wir mit Normen den SDGs ein Stück näher kommen
Der 14. Oktober ist der „Welttag der Normen“ (World Standards Day). Was es damit auf sich hat, von wem dieser Aktionstag erstmals ins Leben gerufen wurde und warum das diesjährige Motto ganz besonders wichtig – für Betriebe, für Einzelpersonen und die Gesellschaft an sich – ist, haben wir hier für Sie zusammengefasst!
Am 14. Oktober 1946 wurde erstmals beschlossen, eine internationale Organisation zu gründen, die fortan die Standardisierung über Landesgrenzen hinweg erleichtern soll. Ein Jahr später wurde auch bereits die ISO (International Organisation for Standardization) gegründet, die gemeinsam mit der International Electrotechnical Commission (IEC) und der International Telecommunication Union (ITU) den heutigen Welttag der Normen ins Leben gerufen hat, welcher seit jeher jährlich zum Nachdenken und Reflektieren über den Nutzen von Standards einlädt.
Gemeinsame Vision für eine bessere Welt
Wie bereits im Vorjahr steht der Aktionstag auch 2022 wieder unter dem Motto „Shared vision for a better world“. Der Tag fokussiert also die Relevanz von Normen bei der Erreichung der internationalen Sustainable Development Goals (SDGs). Diese Ziele für nachhaltige Entwicklung gelten als gemeinsame Vision und sollen bis 2030 erreicht werden. Jedes SDG für sich ist ein universeller Aufruf zum Handeln. Gleichzeitig können all diese Ziele nur dann erreicht werden, wenn alle zusammenhelfen.
Um die SDGs bis 2030 zu erreichen, müssen alle zusammenarbeiten, um nachhaltiges Wirtschaften weltweit zu ermöglichen. Mithilfe internationaler Standards und Normen, sei es im Bereich Qualität, Umwelt, Gesellschaftliche Verantwortung (CSR bzw. ESG) oder auch Arbeitssicherheit bzw. Gesundheitsschutz, werden wichtige Meilensteine am Weg zur Erreichung der SDGs bis 2030 gesetzt.
Nutzen von Standards und Normen
Normen und Standards sind nicht nur für Betriebe – etwa im Qualitätsmanagement mit der ISO 9001, im Umweltmanagement mit der ISO 14001 oder in puncto Sicherheit mit der ISO 45001 – wichtig, sondern betreffen unser aller Leben tagtäglich. Sie sorgen dafür, dass Produkte und Dienstleistungen in gewohnter bzw. erwarteter Weise funktionieren, machen das Leben sicherer, das Arbeiten angenehmer und stellen ein gewisses, vorhersehbares Level an Qualität sicher. Eine Norm ist also genau genommen ein Dokument, welches die Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren definiert und somit in weiterer Folge zu Kosteneinsparungen durch rationale Produktionsprozesse führt.
Normen werden alle fünf Jahre auf ihre Aktualität und Zulässigkeit hin geprüft, aktualisiert und überarbeitet bzw. gelegentlich auch vom Markt zurückgezogen. Unsere qualityaustria Expert*innen arbeiten in diversen Normungsgremien mit und sind somit von Beginn an in Normungsprozesse integriert, sodass wir wiederum für Sie das beste Wissen und Know-how – aus erster Hand – herausholen können.
Webinar-Tipps:
- ISO 9001 für Dummies
22. November 2022, 10:00 Uhr – Teilnahme kostenfrei
Information & Anmeldung - 5 Schritte zur ISO 9001 Erst-Zertifizierung
22. November 2022, 11:30 Uhr – Teilnahme kostenfrei
Information & Anmeldung
Weiterführende Informationen & Quellen
Produktgruppe Integriertes Managementsystem
Seminar Zukunftsfähig gestalten und wirtschaften – Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis
Refreshing Abfallrecht
Lehrgang Sustainability und ESG Management (Teil 1 und Teil 2)
News SDGs und Agenda 2030
Website World Standards Day
Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:
Hier finden Sie einen Überblick über diverse qualityaustria Produktgruppen und die dafür relevanten Standards und Normen.
Selbstverständlich können Sie sich jederzeit bei uns melden, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!