22. Mrz 2022

Ökologische Zusammenhänge und zukunftsfähige Kompetenzen

Zukunftsfähige Schlüssel­kompetenzen jetzt aneignen

Wir befinden uns nach wie vor in einer Gesellschaft, deren individuelles wie auch kollektives Mindset von einer „take-make-use-waste“ Philosophie geprägt ist. Also: kaufen, gebrauchen, verbrauchen und letztendlich wegwerfen. Dies muss sich ändern – idealerweise noch vor 2030, dem Jahr, das von Seiten Gesetzgebung häufig als das Jahr der Transformation zur Kreislaufwirtschaft gesehen wird. Wo stehen wir heute und was kann getan werden, um diese Umkehr einzuläuten?

In puncto nachhaltiger Chemikalienstrategie liegt der Fokus auf sicheren Produkten und damit einer Ermöglichung des Kreislaufwirtschaftsdenkens. Denn solange die Materialgesundheit der Produkte stimmt, können diese bzw. Komponenten davon einfacher im Kreis rückgeführt werden. Gleichzeitig tragen wir durch ein erfolgreiches Managen des Klimawandels am Ende auch zum Schutz der Biodiversität bei – all das sind Herausforderungen wie auch Chancen für nachhaltiges Wirtschaften und Konsumieren.

Im direkten Kontakt mit Kund*innen von Quality Austria in den Bereichen Trainings und Audits stellen wir jedoch fest, dass diese Entwicklungen noch nicht den notwendigen Stellenwert in der Unternehmensführung eingenommen haben. Oftmals werden auch ökologische Zusammenhänge und Hintergründe nicht ausreichend verstanden. Nachhaltige Strategien in der Unternehmensführung sind vielerorts noch nicht vorhanden, was einen Risikofaktor darstellen könnte.

Aus- und Weiterbildungen: Zukunftsfähige Kompetenzen aufbauen

Der Aufbau von Know-how und die Entwicklung von Kompetenzen – wie etwa für Umweltbeauftragte oder Umweltmanager*innen – erleichtern den Einstieg, um nachhaltige Zukunftsstrategien in Unternehmen voranzutreiben. Nur wem es gelingt, kreislauffähige Strategien zu implementieren, kann einerseits selbst Game Changer werden, andererseits bereits heute einen wichtigen Beitrag für morgen leisten.

Quality Austria bietet dazu bewährte Lehrgänge wie zur*zum Systemmanager*in Umwelt, Energiebeauftragten oder CSR Manager*in, andererseits fortlaufend neu entwickelte Trainings und Seminare wie Cradle to Cradle®, Carbon Footprint oder Circular Globe, um nur einige zu nennen. Die Zukunftsdevise aller Angebote lautet: Kreisläufe biologischer und technologischer Art zu schließen.

Ökologische Zusammenhänge besser verstehen

In Kooperation mit Albin Kälin, Pionier und CEO der EPEA Switzerland GmbH bietet Quality Austria etwa das Seminar „Cradle to Cradle® und ISO-Konzepte zur Förderung der Kreislaufwirtschaft“ an.

Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmenden lernen, das Mindset kreislauffähigen Denkens zu verstehen, die Anforderungen praxis- und methodenorientiert kennen zu lernen sowie Risiken und Chancen als Barriere- oder Erfolgskriterien in der kreislauffähigen Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen zu erkennen. Albin Kälin blickt auf 30 Jahre Erfahrungen im Bereich Innovationsmanagement und Cradle to Cradle® Zertifizierungen in verschiedenen Branchen zurück.

Zum Seminar

Wissen und Kompetenzen müssen jetzt aufgebaut werden, um morgen innovativ am Markt bestehen zu können. Nur so können wir alle unseren Beitrag zur Sicherstellung nachhaltiger Produktions- und Konsummuster im Sinne des SDG 12 leisten.

 

Unsere Expert*innen für diesen Bereich

Team

Herr DI Andreas Ackerl

Business Development Umwelt und Energie, CSR

Team

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR

Netzwerkpartner*in

Herr Ing. Wolfgang Hackenauer, MSc

Netzwerkpartner, Produktexperte Umwelt und Energie

Netzwerkpartner*in

Herr DI Peter Sattler, MAS

Netzwerkpartner, Produktexperte FSC CoC, PEFC CoC und ISO 38200

Netzwerkpartner*in

Herr DI Michael Schwingshackl

Netzwerkpartner, Produktexperte Verifizierung von Treibhausgasbilanzen und Umweltinformationen

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22