12. Nov 2020

14. qualityaustria Gesundheitsforum

Telemedizin: Hohe Akzeptanz bei Patienten, aber für ein Viertel der Mediziner nur Kriseninstrument

COVID-19 verhalf der Telemedizin zu einem Popularitätsschub. „Die Akzeptanz von Online-Rezepten und telefonischen Krankschreibungen ist unter den Patienten und Ärzten hoch“, erklärte Christof Pabinger, Präsident von Telemed Austria beim 14. qualityaustria Gesundheitsforum 2020 am 11. November 2020. Allerdings ist rund ein Viertel der Mediziner skeptisch, telemedizinische Leistungen auch abseits von Krisenzeiten einzusetzen, wie eine Befragung unter rund 20.000 Medizinern ergab. Mittels Webinaren für die Ärzte und Zertifizierungen für medizinische Apps möchte Pabinger nun gegensteuern. Gefordert sind aber auch die Gemeinden und Gesundheitsbehörden.

„Es gibt nicht nur einen Mangel an medizinischem Personal in Österreich, sondern auch an moderner Technologie und nachvollziehbaren Daten und Fakten“, analysiert Dr. Günther Schreiber, qualityaustria Netzwerkpartner, Projektmanagement und Koordination Branche Gesundheitswesen. Gerade in dieser Krise werde deutlich, wie wenig die wesentlichen Daten und Akteure im Gesundheitswesen miteinander vernetzt sind. Schreiber fordert im Rahmen des 14. qualityaustria Gesundheitsforums, dass Digital Health und Telemedizin künftig nicht nur bei der medizinischen Betreuung der Patienten eine stärkere Rolle spielen sollen, sondern ebenso bei der Dokumentation und Planung. Auch das Gesundheitsforum selbst bekam einen Digitalisierungsschub, indem die Fachvorträge und Diskussionen diesmal online stattfanden.

Telemedizin-Präsident sieht eingefahrene Strukturen als Barriere

Der Einsatz von Apps führt derzeit im medizinischen Alltag in Österreich noch eher ein Schattendasein. „Die eingefahrenen Kostenstrukturen im Gesundheitssystem und die verschiedenen Ansprechpartner sind für die App-Anbieter eine Markteintrittsbarriere. Es gibt mitunter keine ökonomische Motivation dem Patienten durch Präventivmaßnahmen Leid zu ersparen, weil die später anfallenden Kosten einen anderen Leistungsträger treffen“, erklärt Priv. Doz. Dr. Christof Pabinger, Präsident der Telemed Austria. „Zudem sind viele Ärzte deshalb Ärzte geworden, weil sie mit Technik eben nichts zu tun haben wollen. Daher sind sie in dieser Hinsicht besonders kritisch“, so der Experte weiter.

Telemedizin für manche Fachgebiete besonders gut geeignet

Die Akzeptanz, mittels Telemedizin betreut zu werden, ist zumindest während der Corona-Pandemie hoch, wie eine aktuelle Studie der Universität Innsbruck und der FH Krems zeigt. 80 Prozent der Patienten gab eine sehr hohe oder eher hohe Bereitschaft an, in Krisenzeiten telefonisch oder digital betreut zu werden. Auch die rund 20.000 befragten Ärzte sehen großes Potenzial für die telemedizinische Versorgung. Allerdings stehen rund ein Viertel der Mediziner der Telemedizin noch skeptisch gegenüber, wenn es darum geht, diese nicht nur in Krisenzeiten, sondern auch im Alltag einzusetzen. Besonders geeignet für Telemedizin sind laut einer Umfrage der Uni Innsbruck unter anderem die Fachgebiete psychische Erkrankungen, Reisemedizin, Vorsorgemedizin, Impfauskunft, Schönheitschirurgie, Dermatologie und die Einholung von Zweitmeinungen.

Moderne Technik gegen Landflucht von Ärzten

„Mittlerweile können zwar zahlreiche telemedizinische Leistungen mit den Krankenkassen abgerechnet werden, aber der Optimierungsbedarf ist riesig, denn seit 50 Jahren gibt es einen veralteten Tarifkatalog“, kritisiert Pabinger.

Der Experte sieht aber auch die Kommunen am Zug: „Kleine Gemeinden kämpfen seit Jahren gegen die Landflucht von Ärzten, nützen dazu aber keinerlei technische Hilfsmittel.“ Eine Möglichkeit wäre etwa die Einrichtung von digitalen Benutzerplätzen, um lokale Spitäler mit den Gemeindeärzten auf Knopfdruck zu verbinden. Auch bei den privaten Zusatzversicherern ortet Pabinger einen Trend. Diese wollen nicht mehr länger nur die Rolle des Versicherers einnehmen, sondern zusätzlich die Rolle des Dienstleistungsanbieters. Es gebe von Versicherungen gehäuft Anfragen bei niedergelassenen Ärzten, um mit ihnen Verträge abzuschließen. Allerdings würden primär günstige Tarife angestrebt, um den zugewiesenen Patienten mittels kostenlos bereitgestellter – aber eher einfacher digitaler Infrastruktur – eine Grundversorgung zu bieten.

Vision für die Arztpraxis der Zukunft

Durch die Nutzung digitaler Daten kann die Telemedizin auch stärker dazu beitragen, Qualität in der Medizin messbar zu machen. Angesprochen auf seine Vision für die „Arztpraxis der Zukunft“ rechnet Pabinger damit, dass es in zehn Jahren in Österreich einige wenige große telemedizinische Anbieter geben wird, die Hard- und Software für Ärzte und Krankenhäuser zur Verfügung stellen, damit Patienten nicht extra für Nachuntersuchungen in die Praxen bzw. Spitalsambulanzen fahren müssen. Folgeuntersuchungen bzw. Vorabklärungen könnten ausschließlich telemedizinisch durchgeführt werden.

Qualitätssicherung durch Webinare und Zertifizierungen

Um die Kompetenz der Ärzte im Bereich Video-Konsultationen zu verbessern, will der Telemed Austria Präsident unter anderem mit Webinaren gegensteuern. Im Fokus stehen dabei beispielsweise Tipps zum Setting, der Beleuchtung, Kameraposition, Sprache oder dem aufmerksameren Zuhören des Patienten. „Die Telemedizin hat zwar viele Vorteile, bei älteren Ärzten und Patienten gibt es aber Vorbehalte gegenüber der Technik. Vielen Ärzten ist die juristische Lage unklar und es gibt auch Datenschutzbedenken“, erläutert Pabinger. Seitens der Anbieter sei die praktische Umsetzung manchmal auch unausgereift. „Die Zertifizierung von Applikationen kann dazu beitragen, dass die Qualität sichtbar wird und die Anbieter am österreichischen Markt ein Alleinstellungsmerkmal bekommen“, so der Experte weiter.

Herausforderung im Bereich Hygiene

Mit Interesse wurden auch die anderen Vorträge beim Gesundheitsforum verfolgt. Über die gestiegenen Anforderungen an die Hygiene in der modernen Medizin sprach Univ.Prof. Dr. Elisabeth Presterl, Leiterin der Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle. Walter Petschnig, qualityaustria Netzwerkpartner, Auditor, Trainer lobte den immer umfassenderen Ausbildungsdeckungsgrad bei Qualitäts- und Risikomanagern im Gesundheitswesen. Allerdings sei in der strategischen Komponente des Klinischen Risikomanagements in Bezug auf Aufbau, Systematik und das Top-Down-Verständnis zum Teil noch Potenzial vorhanden. Ing. Klaus Weitmann, Key Account Management und Business Development, Quality Austria sprach über die Vorteile von Krisenmanagement und Business Continuity Management, um Betriebsunterbrechungen vorzubeugen.

Das 14. qualityaustria Gesundheitsforum erstmals online

1. Reihe (v.l.n.r.): Konrad Scheiber, CEO, Quality Austria; Dr.med.univ. Günther Schreiber, qualityaustria Netzwerkpartner, Projektmanagement und Koordination Branche Gesundheitswesen

2. Reihe (v.l.n.r.): Ing. Klaus Weitmann, Key Account Management und Business Development, Quality Austria; Univ.Prof. Dr. Elisabeth Presterl, MBA, Leiterin Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle, AKH Wien

3. Reihe (v.l.n.r.): Priv. Doz. Dr. Christof Pabinger, Präsident, Telemed Austria; Walter Petschnig, MSc, qualityaustria Netzwerkpartner, Auditor, Trainer

Für Rückfragen:
Manfred Haider
Himmelhoch GmbH
Tel.: +43 650 856 9881

Trainingstipps im Überblick

  • Lehrgangsreihe Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
    Ab 11.01.2021 in Wien oder ab 18.01.2021 in Linz
    Zur Anmeldung
  • Lehrgangsreihe Risikomanagement im Gesundheitswesen
    Ab 03.05.2021 in Wien
    Zur Anmeldung
  • Lehrgang Qualitätsbeauftragter im Gesundheitswesen – Kompakt
    Ab 22.03.2021 in Wien oder ab 22.11.2021 in Linz
    Zur Anmeldung
  • Seminar Klinisches Risikomanagement
    19. – 20.04.2021 in Wien
    Zur Anmeldung
  • Seminar Risikomanagement für Führungskräfte im Gesundheitswesen
    12. – 13.04.2021 in Wien oder 20. – 21.10.2021 in Linz
    Zur Anmeldung
  • Refreshing für Qualitätsmanager und -auditoren, Schwerpunkt Gesundheit
    07. – 08.06.2021 in Wien
    Zur Anmeldung
  • Refreshing Risikomanagement im Gesundheitswesen
    27.05.2021 in Wien
    Zur Anmeldung
  • Inhousetraining Grundlagen der EN 15224
    Zur Anmeldung
  • Inhousetraining Refreshing für Qualitätsbeauftragte im Gesundheitswesen
    Zur Anmeldung
  • Inhousetraining Risikoassessor im Gesundheitswesen
    Zur Anmeldung

Ansprechpartner Gesundheit, Soziales und Gesundheitstourismus

Netzwerkpartner*in

quadratisches Portraitbild von Günther Schreiber

Herr Dr.med.univ. Günther Schreiber

Netzwerkpartner, Projektmanagement und Koordination Branche Gesundheitswesen

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

24. Apr 2024

Mit diesen 5 Tipps haben Unternehmen Berichts­pflichten im Griff

Auf bestehenden Systemen aufbauen:

Mehr erfahren
23. Apr 2024

Klimawandel rückt in den Fokus der Management­system­standards

Neue ISO Anforderung:

Mehr erfahren
22. Apr 2024

Welttag der Erde: Ein Aufruf zum Handeln für unseren Planeten

Am 22. April feiern Menschen weltweit den Welttag der Erde.

Mehr erfahren
18. Apr 2024

Überdurch­schnittlich hohe Weiter­empfehlungs­rate für Quality Austria

Gemeinsam Höchstleistungen erbringen:

Mehr erfahren
16. Apr 2024

Treibhausgase bilanzieren – wozu?

Was Sie jetzt wissen sollten

Mehr erfahren
07. Apr 2024

Weltgesundheitstag

„My health, my right“

Mehr erfahren
29. Mrz 2024

ESG-Management

Updates und Neuigkeiten rund um die 3 Säulen der Nachhaltigkeit

Mehr erfahren
28. Mrz 2024

ISO 14001 wird überarbeitet – was erwartet uns?

Neue Revision geplant

Mehr erfahren
26. Mrz 2024

Innovation? Sicher – und mit System

Innovationsmanagement: Kostenloses Webinar und Zertifikatslehrgang

Mehr erfahren
25. Mrz 2024

Machen Sie die Qualifikationen Ihrer Aus- und Weiter­bildungen einzigartig!

Kostenfreies Webinar mit NKS

Mehr erfahren
22. Mrz 2024

Mit System in die Zukunft

Neue qualityaustria Leistungsübersicht 2024 erschienen

Mehr erfahren
20. Mrz 2024

ESG: Must-Have mit Sinn

Warum ESG-Weiterbildung immer wichtiger wird

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22