30. Jan 2020

Neu akkreditierte Güterichtlinie

Qualität in der Hauskrankenpflege

Viele Menschen schrecken vor dem Gang ins Pflegeheim zurück und möchten lieber in ihren eigenen vier Wänden versorgt werden. Hauskrankenpflege ermöglicht auch in sehr herausfordernden Pflegesituationen ein Leben zu Hause. Doch wie wird die Kontinuität der Pflege sichergestellt? Wie sieht es mit der Qualifikation des Fachpersonals aus? Wenn dieser Qualitätsanspruch stimmt, wird ein möglichst eigenständiges Leben in gewohnter Umgebung deutlich erleichtert. Qualität braucht aber auch eine unabhängige Kontrolle.

Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Österreich steigt seit Jahren rapide an. Das Wissen um die bestmögliche Versorgung und Betreuung seiner liebgewonnenen Angehörigen betrifft uns zunehmend alle. Faktoren wie ob das Pflegepersonal ausgebildet ist und laufend geschult wird, sind oft schwierig zu bewerten. Ein Ansatz dafür kann sein, darauf zu achten, dass die jeweilige Hauskrankenpflege über eine entsprechende Zertifizierung verfügt.

Bereits im Jahr 2002 wurde das „Austria Gütezeichen Österreichischer Musterbetrieb – Hauskrankenpflege“ verliehen.

Bild: Logo Hauskrankenpflege

Erstmals wurden von der ÖQA „Österreichische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualität“ Kriterien zur Beschreibung und Messung eines Qualitätsniveaus für die Hauskrankenpflege erarbeitet, die für die Erbringung einer qualitativ hochwertigen Pflege- und Betreuungsleistung vorausgesetzt werden. Diese Kriterien in Form einer Güterichtlinie gehen davon aus, dass Organisationen der Hauskrankenpflege ihr Leistungsspektrum klar definieren und allen Interessenten in geeigneter Weise kommunizieren und transparent darstellen, sowie die Qualität ihrer Leistung ständig messen, bewerten und verbessern. Eine Zertifizierung nach dieser Güterichtlinie und damit die Auszeichnung mit dem Austria Gütezeichen eröffnet Organisationen der Hauskrankenpflege auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten, die Anforderungen der Güterichtlinie zu erfüllen, gegenüber Dritten nachzuweisen.

Qualitätsnachweis mit einem staatlich anerkannten Zertifikat

Diese Güterichtlinie wurde 2017 neu überarbeitet und befindet sich seit Dezember 2019 im Akkreditierungsumfang der ÖQA Zertifizierungs-GmbH. Die Güterichlinie GRL 10 Hauskrankenpflege richtet sich an Einrichtungen, die Hauskrankenpflege bzw. Hauskrankenpflege und Heimhilfe anbieten. Nur Einrichtungen, die alle Kriterien der Güterichtlinie erfüllen, erhalten ein staatlich anerkanntes Zertifikat und das Recht zur Nutzung des „Austria Gütezeichens Hauskrankenpflege“. Mit diesem Zertifikat wird über eine unabhängige, neutrale Stelle der hohe Qualitätsanspruch dieser Organisation dokumentiert und an Dritte kommuniziert. Die ÖQA Zertifizierungs-GmbH als seriöse Zertifizierungsstelle verfügt über die Expertise, diese Punkte der Güterichtlinie so zu überprüfen, dass die Qualität der Pflege sichergestellt werden kann. Für Pflegebedürftige und Angehörige ist so gewährleistet, dass sie den Dienstleistungen ruhigen Gewissens vertrauen können.

Welchen Nutzen hat das Austria Gütezeichen Hauskrankenpflege für Pflegebedürftige und Angehörige?

  • Transparenz bei der vertraglichen Gestaltung und Bezahlung
  • Kontinuität der Pflege und Betreuung durch geregelte Abläufe
  • Betreuung und Begleitung durch Pflegekräfte, welche über die notwendige Aus- und Weiterbildung, Kenntnisse und praktische Erfahrung verfügen, um ihre Aufgaben entsprechend durchzuführen
  • Klare Kommunikationsstrukturen nach innen und außen
  • Nachvollziehbare Definition zur Überleitung in ein anderes Versorgungssystem
  • Einhaltung der rechtlichen, behördlichen und vertraglichen Verpflichtungen (über die gesetzlichen Verpflichtungen hinausgehend)
  • Erleichterung bei der Auswahl der richtigen Pflegeorganisation

Steirische Pioniere

Mit dem Austria Gütezeichen Hauskrankenpflege ausgezeichnet wurden 2019 folgende steirische Organisationen:

Aber nicht nur bei der Hauskrankenpflege sind klar definierte Kriterien festzulegen, sondern auch bei Betreuungseinrichtungen für Senioren, bei Arztpraxen oder im Bereich Wellness und Gesundheitstourismus muss die Qualität stimmen. Für das Wohlbefinden eines Menschen sind alle diese Bereiche wichtig. Auch hier gilt es, auf ein entsprechendes Gütezeichen zu achten.

Autorin

Team

Frau Ing. Katharina Melmer

Office Management (ÖQA "Österreichische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualität", Gonzagagasse 1/27, 1010 Wien) Tel.: +43 1 535 37 48-14

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22