16. Juni 2023

Was machen eigentlich …

Risikomanager*innen – Nicht nur wenn’s brennt relevant

Besonders in unseren dynamischen Zeiten sehen sich Organisationen zunehmend häufig mit Unsicherheiten, Fragezeichen und Risiken unterschiedlichster Art konfrontiert. Auch wenn sich eine 100%ige Risikovermeidung vermutlich leider nie erreichen lässt, ist eine proaktive Auseinandersetzung mit möglichen (internen und externen) Risikofaktoren unerlässlich.

Das Identifizieren potenzieller Risiken ermöglicht es Organisationen, mögliche Risiken richtig zu bewerten und Strategien und Prozesse zu entwickeln, um diese zu minimieren bzw. sogar zu eliminieren. Ein ausgeklügeltes Risikomanagement kann also über Erfolg oder Misserfolg von Betrieben entscheiden. Entsprechend geschulte Persönlichkeiten, die wissen worauf es sowohl im Voraus als auch im Ernstfall zu achten gilt, in den eigenen Reihen zu haben, kann entsprechende Vorteile sichern.

Heute erkennen, was uns morgen betreffen könnte

Mittels proaktiver Maßnahmen soll ein effektives und effizientes Managen von Risiken dazu beitragen, das Eintreten akuter Probleme bis hin zu Krisen zu vermeiden bzw. deren meist negativen Auswirkungen zu vermindern – nach dem Motto "Good managers manage risks, poor managers manage problems".

„Betriebliche Chancen optimal nutzen und mit den Unternehmensaktivitäten eventuell einhergehenden Risiken bestmöglich mit geeigneten Maßnahmen im Sinne der Unternehmensziele bzw. -strategie entgegenwirken“

bezeichnet Ing. Klaus Weitmann, Leitung Business Development Sicherheitsmanagement, Business Continuity, Risiko, Security und Transport, Quality Austria, prägnant die Kernaufgabe von Risikomanager*innen.

Kontrolle ist gut, Risikomanagement ist besser

Die übergeordnete Aufgabe von Risikobeauftragten und -manager*innen ist es also, all jene Risiken, die mit unternehmerischen Entscheidungen einhergehen könnten, bereits im Vorhinein zu identifizieren, ihre Eintrittswahrscheinlichkeit zu bewerten, die Auswirkungen einzuschätzen und daraus die richtigen Maßnahmen abzuleiten, um die Risiken so schon im Vorhinein auf ein Minimum zu reduzieren bzw. zu beseitigen. Risikomanager*innen besitzen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Risikomanagementsysteme (z. B. nach ISO 31000) aufzubauen und laufend zu verbessern. Die Risikokompetenz wird um Faktoren wie Risikowahrnehmung und -kultur erweitert und mit rechtlichen Rahmenbedingungen ergänzt.

Je nach Branche variieren die Aufgaben – so unterscheiden sich die Tätigkeiten von Risikomanager*innen im Gesundheitswesen z. B. von jenen Aufgaben von Risikomanager*innen in der Eisenbahnindustrie. Vorrangig geht es jedoch immer darum, Methoden zur Risikoidentifikation, -analyse und -bewertung zu professionalisieren und stetig weiterzuentwickeln. Diese Risiken können u. a. also operativer, technischer, finanzieller Art oder Umwelt-Risiken sein. Für die Analyse bekannter und womöglich bisher noch unbekannter Risiken ist es auch unerlässlich, äußere wie interne Umfelder, Wettbewerb und Marktpotenziale zu verstehen und zu analysieren.

Sie möchten mehr erfahren? Unsere Lehrgangsreihe Risikomanagement unterstützt mit vielen praktischen Inputs und Beispielen beim Wissenserwerb. Unsere qualityaustria Trainer*innen kommen aus der beruflichen Praxis, sitzen in internationalen Normungsgremien und wissen somit aus erster Hand über Entwicklungen, Trends und Rahmenbedingungen Bescheid.

Die Lehrgangsreihe wird vom „Verband Österreichischer Sicherheits-Experten“ (VÖSI) als Weiterbildung für Sicherheitsfachkräfte mit 3 Punkten anerkannt. Ab 6 VÖSI-Punkten (= Weiterbildungspunkten) können Sie beim VÖSI ein Weiterbildungszertifikat beantragen.

 

Lehrgangsreihe Risikomanagement

Ab September 2023 | Wien

>> Hier informieren & anmelden

Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:

Ihr Ansprechpartner

Ihre Abfrage ergab leider kein Ergebnis. Bitte überprüfen Sie Ihre Filtereinstellungen bzw. Ihre Eingabe.

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

21. März 2025

5 Gründe, warum ein Kompakt-Training genau das Richtige für Sie ist

Jetzt rasch & kompakt Wissen aufbauen

Mehr erfahren
21. März 2025

Innovation – systematisch und kostenoptimiert

Innovationsmanagement: Training und Zertifikatslehrgang

Mehr erfahren
19. März 2025

Aktuelle Neuerungen zur ISO 37001:2025

Kleine Änderungen, große Wirkung

Mehr erfahren
18. März 2025

Neues zur Normenreihe ISO 45001

Revision der ISO 45001

Mehr erfahren
17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
05. März 2025

Neue Ausgabe der IATF-Zertifizierungs­vorgaben

IATF 16949 Rules 6 – Update

Mehr erfahren
04. März 2025

Sorgfaltspflicht für nachhaltige Beschaffung bleibt bestehen

Omnibus-Rechtsakt

Mehr erfahren
26. Feb. 2025

Regulierung vs. Eigenverantwortung: Wie viel Compliance braucht die Wirtschaft?

Wie können Sie als KMU ein effizientes und effektives GRC System aufbauen?

Mehr erfahren
24. Feb. 2025

Neuigkeiten aus dem Bereich IRIS

Das Qualitätsmanagementsystem für den Bahnbereich

Mehr erfahren
20. Feb. 2025

Spende der Quality Austria zum Semesterstart

Tablets für eine bessere und zeitgemäße Schulbildung

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22