04. Mai 2022

Zeit für betrieblichen Umweltschutz

Welche Maßnahmen Sie jetzt umsetzen sollten

Organisationen sind sich ihrer Verantwortung für nachhaltige Entwicklung und ihrer Vorbildrolle in puncto Umwelt, Gesellschaftliche Verantwortung (CSR) und Nachhaltigkeit zunehmend bewusst, dennoch wird das Thema „betrieblicher Umweltschutz“ häufig ohne System angegangen.

Wir haben kompakt für Sie zusammengefasst, worauf es bei einer systematischen Herangehensweise ankommt und welche Schritte Organisationen jetzt setzen sollten, um „grüne“ Themen weiter anzupacken.

Klein anfangen – systematisch weiterentwickeln

Betrieblicher Umweltschutz umfasst alle Maßnahmen, die die generelle Umweltleistung eines Unternehmens verbessern und gleichzeitig nachteilige Umweltauswirkungen verhindern oder minimieren. Das kann beispielsweise heißen, gezielt Einfluss darauf zu nehmen, wie Produkte oder Dienstleistungen entwickelt, produziert, vertrieben, konsumiert oder entsorgt werden bzw. wie mit natürlichen Ressourcen schonend umzugehen ist.

Denk- und Handlungsweisen, die den Umweltschutz zusätzlich fördern und vorantreiben, sind dabei unter anderem:

  • Alle müssen an Bord sein: Umweltschutz muss einen funktionsübergreifenden Charakter aufweisen und somit sollten alle – von einzelnen Mitarbeitenden hin zum Top-Management – die nachhaltige Vision verinnerlicht haben. Systembeauftragte und Systemmanager*innen im Bereich Umwelt achten zudem darauf, die Geschäftsleitung und Mitarbeiter*innen zu motivieren bzw. entsprechend zu schulen und grundsätzliche ökologische Zusammenhänge besser verstehen bzw. weiterdenken zu können. Ihr Wissen puncto Material- und Energieeffizienz, Umweltkostenrechnung sowie dem Ökocontrolling erleichtert auch das Erstellen von Umweltberichten zur besseren Dokumentation interner Prozesse.
  • Über den Tellerrand & auf die Lieferkette blicken: Auch über Unternehmensgrenzen hinaus ist es wichtig, die gesamte Wertschöpfungskette im Blick zu haben. Unternehmen verlangen beispielsweise immer öfter die Einhaltung gewisser Standards von ihren Partner*innen – das kann einerseits horizontal (also Mitbewerber*innen) als auch andererseits vertikal (vor- oder nachgelagerte Betriebe) gelten. Zudem wurde im Februar 2022 – nach mehrfachem Vertagen – seitens der Europäischen Kommission ein Vorschlag für ein EU-weites Lieferkettengesetz vorgelegt, welches Unternehmen ab Inkrafttreten in die rechtliche Verantwortung zieht, entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette Menschenrechts- und Umweltstandards einzuhalten. Dennoch ist es bereits jetzt ratsam, mögliche Risiken in der Lieferkette zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zur Vorbeugung bzw. Abhilfe einzuleiten.
  • Proaktivität als Schlüssel zum (glaubwürdigen) Erfolg: Die Motivation, Umweltschutz in Organisationen anzukurbeln, kommt oft nicht von „innen“ heraus. Gerade in den letzten Jahren wurden diverse Gesetze und Initiativen, wie das Zwei-Grad-Ziel, der European New Green Deal oder der Circular Economy Action Plan, vorgestellt und der Druck von Kund*innen und Mitbewerb steigt. Dennoch sollten Maßnahmen bereits frühzeitig umgesetzt werden – und nicht nur als Reaktion auf öffentlichen Druck, Wettbewerb oder Gesetze.
  • Individuell & Maßgeschneidert: Der betriebliche Umweltschutz kann so individuell wie Ihre Organisation selbst ausfallen. Je nach Branche, definierten Abläufen, internen wie externen Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen ergeben sich unterschiedliche Dynamiken und Möglichkeiten, Nachhaltigkeit anzupacken bzw. voranzutreiben. Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) wird im Bereich von Managementsystemen häufig herangezogen, um auf Basis des jeweiligen Ist-Zustands Stärken und Schwächen zu analysieren, Maßnahmen einzuläuten und sich kontinuierlich zu verbessern.

Umweltschutz als Standard

Um den betrieblichen Umweltschutz zum Standard zu machen, hilft es auf ein Umweltmanagementsystem zu setzen.

Dieses hilft all die oben genannten – und weitere – Maßnahmen zu koordinieren, Stärken und Schwächen aufzudecken sowie Verantwortlichkeiten, Prozesse und Strukturen zu dokumentieren.

Gleichzeitig helfen Umweltmanagementsysteme, rechtliche Vorgaben zu erfüllen und möglichen Risiken präventiv entgegenzuwirken. Der risikobasierte Ansatz ermittelt etwa Chancen bzw. Risiken aus den Perspektiven Kontextanalyse, Umweltaspekte und -auswirkungen, rechtlichen Anforderungen sowie Notfallplanung. Dieses Wissen gilt wiederum als Ausgangssituation zur Ableitung von Chancen.

Die ISO 14001 ist international anerkannt – weltweit sind etwa 440.000 Standorte nach der ISO 14001 zertifiziert, österreichweit sind es über 2.200 Standorte.

Hier Flyer downloaden


Ein Umweltmanagementsystem ist ein Statement, das Sie setzen können und helfen, die kontinuierliche Verbesserung Ihrer Umweltleistung stetig zu verstärken.

Sie möchten mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns jederzeit hier – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und stehen Ihnen bei Fragen sowie für weitere Informationen jederzeit zur Verfügung!

Ihr Ansprechpartner im Bereich Umwelt & Energie

Team

quadratisches Portraitbild von Axel Dick

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Leitung Business Development Umwelt und Energie, ESG

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
05. März 2025

Neue Ausgabe der IATF-Zertifizierungs­vorgaben

IATF 16949 Rules 6 – Update

Mehr erfahren
04. März 2025

Sorgfaltspflicht für nachhaltige Beschaffung bleibt bestehen

Omnibus-Rechtsakt

Mehr erfahren
26. Feb. 2025

Regulierung vs. Eigenverantwortung: Wie viel Compliance braucht die Wirtschaft?

Wie können Sie als KMU ein effizientes und effektives GRC System aufbauen?

Mehr erfahren
24. Feb. 2025

Neuigkeiten aus dem Bereich IRIS

Das Qualitätsmanagementsystem für den Bahnbereich

Mehr erfahren
20. Feb. 2025

Spende der Quality Austria zum Semesterstart

Tablets für eine bessere und zeitgemäße Schulbildung

Mehr erfahren
19. Feb. 2025

Qualitäts­management und Regulierungen in der Medizin­produkte-Entwicklung

Praxis-Wissen aus erster Hand mitnehmen

Mehr erfahren
13. Feb. 2025

Vereinte Superkräfte: Gemeinsam Richtung Zukunft beim 30. qualityaustria Forum

qualityaustria Geschäftsführer im Interview

Mehr erfahren
12. Feb. 2025

Lebensmittel­sicherheitskultur: ­Der Schlüssel zur nachhaltigen Lebensmittelsicherheit

Bewusstsein für zentralen Standard schärfen

Mehr erfahren
04. Juni 2025

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2025

Das Event findet am 4. Juni 2025 in Wien statt.

Mehr erfahren
06. Feb. 2025

10 Jahre Qualitäts-Awards: Das sind die Finalist*innen 2025

Sieg zum Greifen nahe

Mehr erfahren
04. Feb. 2025

Effektives Fremdkörper­management in der Lebensmittel­produktion

Herausforderungen, rechtliche Anforderungen & praxisnahe Lösungen

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22