07. Jan 2020

ISO 41001 & ISO 55001

Optimierung in der Wertschöpfungskette

Facility Management (ISO 41001) und Asset Management (ISO 55001) sind zwei ineinander stark verwobene Anforderungen, die sich sehr stark auf die Effizienz von Organisationen auswirken und deren Wertschöpfung stark beeinflussen.

Beide ISO Normen sind auf der „High Level Structure“ aufgebaut und können in bestehende Managementsysteme nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 usw. bestens integriert werden. Dadurch können Synergien sehr rasch genutzt werden.

Asset Management

  • Mit dem Standard ISO 55001:2014 für Managementsysteme in der Anlagenwirtschaft (Asset Management – Management System Requirements) erhalten Organisationen Unterstützung bei der systematischen Erfassung des gesamten Sachanlagenvermögens (z. B. Maschinen, Anlagen, Gebäude, Infrastruktur, Liegenschaften, Außenanlagen) sowie des Umlaufvermögens (z. B. Ersatzteilwirtschaft). Der Nutzen eines Asset Managementsystems liegt vor allem in der Leistungsverbesserung und Kostenoptimierung durch verbesserten Return-of-Investment und Werterhaltung. Durch Abwägung der Kosten-Risiko-Leistungsparameter werden auch Vorteile im Risikomanagement generiert. Die Norm dient auch als Grundlage für Managemententscheidungen und erhöht dabei die Transparenz, verbessert die Vertrauensbasis zu Stakeholdern (z. B. Banken, Fonds etc.) und dient als Schnittstelle zu anderen Managementsystemen.
  • Vorteile werden die Anwender eines systematischen Asset Managementsystems nach ISO 55001 besonders bei stark vernetzten und kostenintensiven Organisationen, wie zum Beispiel in der Industrie (Chemie, Petrochemie, Stahlerzeuger, Bergbau usw.), aus dem Infrastruktursektor (EVU‘s-, Wasserversorger, Transport, Verkehr, Kliniken usw.), der Immobilienwirtschaft (Wohnungsbau und Immobilienverwaltung), sowie aus dem Dienstleistungssektor durch die gesamtheitliche Betrachtung generieren.

Facility Management

  • Am 01. Oktober 2018 wurde der neue Zertifizierungsstandard ISO 41001 für „Facility Management – Managementsysteme – Anforderungen mit Anleitung für die Anwendung“ veröffentlicht. Dieser neue Standard ermöglicht Organisationen, die im Bereich Facility Management bzw. Facility Services tätig sind, eine branchenspezifische Zertifizierung durchzuführen.
  • Facility Management umfasst sehr viele Fachgebiete, die wesentlich zur Steigerung der Effizienz (z. B. Ressourcenschonung durch Energieeinsparung) und Produktivität (z. B. Erhöhung der Verfügbarkeit von Anlagen) der zu betreuenden Organisation beitragen. Die ISO 41001 wird dieser hohen Verantwortung gerecht.
  • Durch die Einführung der ISO 41001 soll sichergestellt werden, dass die zu erbringenden Leistungen geplant und beherrscht durchgeführt werden. Durch eine anschließende Zertifizierung des Facility Management Systems wird durch unabhängige Fachexperten die korrekte und wirksame Einführung der ISO 41001 und die Umsetzung der zu erbringenden Leistungen stichprobenartig, objektiv und nachvollziehbar überprüft. Der positive Abschluss der Überprüfung wird durch ein Zertifikat dokumentiert.

Synergiepotenzial optimal nutzen

Die Quality Austria bietet zu diesem Themenbereich die Zertifizierungsprodukte Facility Management (ISO 41001) und Asset Management (ISO 55001) an, mit denen sich Firmen in diesen Wertschöpfungsbereichen zertifizieren lassen können.

Im Downloadbereich weiter unten finden Sie die Normgegenüberstellung, welche Ihnen die Synergiepotenziale der beiden Standards ISO 55001 und ISO 41001 zu den Normen ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001 aufzeigt.

Ansprechpartner Integriertes Management­system

Team

Herr Eckehard Bauer, MSc

Prokurist Business Development für Sicherheitsmanagement, Business Continuity, Risiko, Security, Compliance und Transport

Team

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR

Team

Frau Mag. Dr. Anni Koubek

Prokuristin Innovation, Business Development Zertifizierung Qualität

Netzwerkpartner*in

Portraintfoto von Johann Russegger

Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Johann Russegger, MBA

Netzwerkpartner, Produktexperte Trainings Integriertes Managementsystem, Qualität

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
08. Feb 2023

HinweisgeberInnen­schutz-Gesetz (HSchG) in Österreich beschlossen

Wichtige Neuerungen für betroffene Organisationen

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22